Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Langfühlerschrecke

Das stimmt auf jedem Fall :-)

Weibliche Langfühlerschrecke auf indischem Springkraut im Wald.

Aufnahme aus dem Herbst.

Sony SLT A 77
Sony Makro 100 mm
Freihand

Sehr schlechtes Licht


Kleiner Auszug aus Wikipedia:


Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Langfühlerschrecken (Ensifera)
Familie: Laubheuschrecken (Tettigoniidae)
Unterfamilie: Beißschrecken (Decticinae)
Gattung: Metrioptera
Art: Roesels Beißschrecke

Wissenschaftlicher Name
Metrioptera roeselii
Hagenbach, 1822

Weibchen, langflügelige FormRoesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii) ist eine Langfühlerschrecke aus der Familie der Laubheuschrecken (Tettigoniidae). Sie zählt zu den häufigsten und am weitesten verbreitetsten Arten der Laubheuschrecken in Mitteleuropa. Benannt ist sie nach August Johann Rösel von Rosenhof, der mit seinen berühmten „Insecten-Belustigungen“ zu einem Wegbereiter der wissenschaftlichen Naturbeobachtung wurde.

Und:


Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), auch Indisches Springkraut, Emscherorchidee oder Wupperorchidee genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae). Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt auf dem Indischen Subkontinent, als Zierpflanze wurde es im 19. Jahrhundert auch in Nordamerika und Europa eingebürgert. Es wächst vor allem in feuchten Wäldern, Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt.

In Europa wird das Drüsige Springkraut vielerorts als invasiver Neophyt bekämpft, da es als eine Bedrohung für andere Pflanzenarten in seinem Lebensraum betrachtet wird.


Ich mag es trotzdem leiden...

Spring... Kraut..spring!
Spring... Kraut..spring!
Sonja Haase

Comments 19