Nix NEX


Premium (World)

Langerscher Balken

Als Langerscher Balken wird eine in sich verankerte Bogenbrücke bezeichnet. Die Konstruktionsart, auch Stabbogenbrücke oder verstärkter Balken genannt, wurde von dem Österreicher Josef Langer erfunden und 1859 in Wien patentiert. Sie kam erstmals 1881 bei der Grazer Murbrücke zur Anwendung.
Die Konstruktion besteht aus einer Kombination der Tragwirkung eines unten liegenden Balkens (Versteifungsträger) und eines darüber angeordneten schlanken Bogens, an dem der Balken mit Stäben angehängt ist. Der Bogen ist in dem Balken verankert, wodurch der Balken auch als Zugband wirkt. Der Bogen hat meist einen Stich zwischen einem Neuntel und einem Sechstel seiner Stützweite. Die Anzahl der Hänger bewegt sich im Regelfall zwischen 6 und 14, wobei aus ästhetischen Gründen meist eine gerade Anzahl bevorzugt wird. Meist werden zwei parallele Bögen seitlich neben der Fahrbahn angeordnet.
Bei Flussbrücken kommt oft das Bauverfahren des Brückeneinschwimmens zur Anwendung.

Verbindungswege
Verbindungswege
Nix NEX

Comments 2

  • Klaus Degen 15/12/2014 21:43

    Der Begriff Stabbogenbrücke war mir geläufig, Langerscher Balken ist neu für mich....fc bildet!....
    Sauber fotografiert und schöne Spiegelung....

    lg Klaus
  • Ralf Patela 15/12/2014 20:53

    Und ich dachte es ist nur eine Brücke:-)
    Interessante Erklärung. Und ein gutes Foto.
    Gruß Ralf

Information

Section
Folders Brücken
Views 732
Published
Language
License

Exif

Camera SLT-A77V
Lens Tamron SP AF 17-35mm F2.8-4 Di LD Aspherical IF or Sigma 17-50mm F2.8 EX DC HSM
Aperture 4.5
Exposure time 30
Focus length 17.0 mm
ISO 100