Back to list
Kraftwerk Niederaußem

Kraftwerk Niederaußem

5,450 19

André Thissen


Premium (Pro), Moers

Kraftwerk Niederaußem

Nachdem bei der ersten Version ein wenig die fehlende Bodenhaftung bemängelt wurde, hier nun die Vollversion.
Mit allem was die Umgebung zu bieten hatte *gg*

P.S. Das helle hinterm Kühlturm ist der Mond-FC-Abwehrstrahler des Kraftwerks ;-)

Moonlight Shadows....
Moonlight Shadows....
André Thissen


Das Kraftwerk Niederaußem wurde in den sechziger Jahren zunächst mit einer Gesamtleistung von 900 Megawatt (MW) als Kraftwerk Fortuna IV geplant; und zwar in Anlehnung an die inzwischen stillgelegten Kraftwerke Fortuna I, II und III, die von 1912 bis 1988 Strom erzeugten. Um dem Standort gerecht zu werden, wurde der Name in "Kraftwerk Niederaußem" geändert.

Die erste Stromerzeugung erfolgte 1963 mit der Inbetriebnahme der 150-MW-Blöcke A und B. In den folgenden Jahren wurde das Kraftwerk auf eine Leistung von 2700 MW mit insgesamt acht Blockanlagen ausgebaut. Diese Leistung hat sich durch wirkungsgradverbessernde Maßnahmen an den Turbinen (Retrofit) seit 1994 auf 2.840 MW erhöht.

Das Kraftwerk Niederaußem ist um einen BoA-Block mit einer Bruttoleistung von 1000 MW erweitert worden. "BoA" steht für: Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik. Ziel ist die Reduzierung insbesondere der spezifischen CO2 -Emissionen um jährlich bis zu 3 Millionen Tonnen mit Hilfe der Wirkungsgraderhöhung auf über 43 Prozent. Auch Staub-, Schwefeldioxid- und Stickstoffoxidemissionen gehen ebenfalls um rund 30 Prozent zurück. Die erste Stromerzeugung erfolgte 2003.

Comments 19

  • ulrike.kaemmerer 11/12/2020 18:20

    Dieses Bild ist der Hammer. Kann ich das Bild erwerben?
  • Ralf Hottmeyer 23/09/2005 15:48

    Das Bild gefällt mir super und wenn man das Bild nach rechts dreht, kippen die Wolken aus den Schornsteinen. :-)
  • Christian Gaß 21/06/2005 17:48

    Klasse Aufnahme.
    Ganz dickes Lob und Anerkennung!

    Christian
  • André Thissen 21/06/2005 15:24

    @O.R.P.: Danke.
    @Christian: Aber Nachtaufnahmen sind von den Temperaturen her im Sommer viiiiiel günstiger ;-)
    @Jörg: Danke.
    @Ilka: Danke. Bin ja mal auf deine Version gespannt ;-)
    @Stefan: Danke.
    @Uwe: Danke.
    @Irene: Danke.

    Gruss André
  • Irene Hufnagel 20/06/2005 22:02

    wirkt richtig gut mit den Farben und dem klaren Himmel mit den Sternen
    LG Irene
  • Uwe Rücker 20/06/2005 15:43

    Schönes Bild. Tolle Farben - interesante Symetrie. - klasse gemcht!

    Gruß,
    Uwe
  • Hotpixel 19/06/2005 22:54

    wow ist das heftig. Superkrasse Farben und tolle Schärfe.
    Super Bild.

    Gruß Stefan
  • Jörg Schönthaler 19/06/2005 19:49

    so gefällt mir das .

    jörg
  • Christian Brünig 19/06/2005 17:51

    Mond dahinter - ja das kann passen.Nachtaufnahmen im Sommer: gerade wegen des durch das lichtsaufende Laub erheblich höheren Kontrastumfangs gibt es Probleme - abgesehen von der begrenzten Zeit zwischen 23 und 4 Uhr derzeit ;-)
  • Der Gelbe Bär 19/06/2005 16:47

    Klasse Bild. Echt genial

    Gruß,
    Oliver
  • André Thissen 19/06/2005 16:14

    @Holger: Danke. warst aber immer noch recht spät dran ;-)
    @Chris: Danke. Mit den Bäumen ist zwar machbar, aber dann wird oben der Himmel auch wieder unnatürlich hell. Und den dann wieder abzudunkeln würde wiederum andere Bereich so sehr verfremden das ich es lieber so gelassen hab.
    @Armin: Danke.
    @Anja: Danke, hab gerade schon gesehen was du von der Moonlight Schadow Version hälst ;-)
    @Thomas: Danke, darfst ruhig moppern.
    Wollte den Turm aufgrund der ISO800 auch nicht weiter aufhellen.... denn soviel rauschen wäre dann kaum zu überhören ;-)
    Gruss Andé
  • André Thissen 19/06/2005 16:08

    @Christian: Die helle Stelle die du ansprichst ist leider in diesem Fall die dunkelste Stelle der Schwade da sie in dem Bereich ist der weder von unten über Lampen noch durch den Mond der genau hinter der Schwade ist angestrahlt bzw. durchstrahlt wird.
    Als Vergleich hab ich mir gerade extra noch dein Bild vom Kraftwerk Reichenau angesehen. Auch da sind genau die Stellen in den Schwaden am dunkelsten die du ansprichst. Nur wird meine Schwade wie gesagt von hinten durch den Mond durchleuchtet. Was aber an dieser Stelle wo die Schwade am dichtesten ist nicht möglich ist.
    Der Kühlturm war zwar auch mein Sorgenkind, aber selbst da gehen die Meinungen ja, wie man oben lesen kann auseinander. Es gibt auch Meinungen weiter abzudunkeln.
    Ein Problem mit Nachtaufnahmen im Sommer sehe ich nicht.
    Mit einer erheblich längeren Belichtung hätte man sogar noch etwas grün ins Laub bekommen, was aber dem Himmel und den hellen Schwaden mit Sicherheit nicht gut getan hätte.
    Zu dem Rauschen hab ich ja schon bei dem ersten Bild geschrieben das ich aus versehen mit ISO800 aufgenommen habe.
    Du kannst mir glauben das ich alles erdenkliche getan habe um das rauschen soweit wie möglich zu reduzieren.
    Aber irgendwo sind sogar der EBV physikalische Grenzen gesetzt.
    Aber mal nichts für ungut, ich finds trotzdem gut das du dich so intensiv mit dem Bildern hier beschäftigst und versuchst Verbesserungen zu erreichen.
    Grus André
  • Christian Brünig 19/06/2005 15:53

    Spektakuläre Farben - Geschmackssache. Verbesserungsvorschläge: Rauschen im Himmel drosseln, den DRI-Schatten in der Kühlschade direkt mittig oberhalb des Kühlturms abwedeln (die ist normal die *hellste* Stelle in der Schwade!) und etwas mehr Zeichnung im Zenrtum des mittleren Kühlturms (abgesoffen).
    Im Übrigen: Nachtaufnahmen im Sommer sind ein PRoblem - vgl. das strukturlose Laub unten...
  • Thomas Rieger. 19/06/2005 15:34

    Sieht absolut Genial aus, würde es nicht wagen hier Kritik anzusetzten !
    Und ja nicht dunkler sonst säuft dir der Kühlturm komplett ab !
    Starke Aufnahme !!!

    Grüße Thomas
  • Anja Pluge 19/06/2005 15:26

    Das ist ja auch richtig gut geworden. Was ich von dem ersten Bild halte kann ja jeder selber sehen ;-))

    Gruß Anja