Back to list
Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma)

Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma)

3,993 1

Dennis Sanetra


Free Account, Ober-Ramstadt

Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma)

Dieser Komma-Dickkopffalter hatte es sich auf einer Skabiose zur Übernachtung gemütlich gemacht. Diese Art bewohnt meist lückig bewachsenen Magerrasen. Die Raupen fressen an Süßgräsern. Der Name geht auf den länglichen schwarzen Streifen auf der Vorderflügel-Oberseite zurück, der aus Duftschuppen besteht und Weibchen paarungswillig stimmen soll. In Deutschland ist er mittlerweile selten geworden und daher auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Juli 2012 bei Ohrdruf (Thüringen).
Kamera: Canon EOS 500D Objektiv: Tamron SP AF 90 mm Di Macro

Comments 1

  • alicefairy 21/12/2015 15:52

    Traumhaft dein Foto von dem Schönen. Den habe ich 2 Jahre nichtg mehr gesehen hier :(
    Lg Alice

Information

Section
Folders Tagfalter
Views 3,993
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 500D
Lens Tamron 90mm f/2.8
Aperture 9
Exposure time 1/125
Focus length 90.0 mm
ISO 640

Appreciated by