Back to list
Kolmanskop - I

Kolmanskop - I

3,847 12

Willi von Allmen


Premium (World), Zürich

Kolmanskop - I

Beim Besuch im alten Zentrum der Diamanten-Fördergesellschaft ist die Chance zwar gleich Null, noch einen Diamanten zu finden,
doch fotografisch geben die verlassenen Häuser und Einrichtungs-Resten allemal einiges her.

GESCHICHTE

Die ersten Diamanten wurden gefunden als Arbeiter 1908 wieder mal die Eisenbahnlinie von Lüderitz
in den Osten (siehe Bilder zu 'Garub') von Dünen frei schaufelten.

Ihr Aufseher der kolonialen Bergbaugesellschaft schaffte es in den folgenden zwei Monaten,
die Sache geheim zu halten, diverse Gebiete abzustecken und Kapital aufzutreiben.

Als der Diamantenrausch mit der Proklamierung des Sperrgebietes in dieser Wüste anfing war diese Gesellschaft somit bestens vorbereitet.
Kolmanskop wurde Hauptquartier, dazu wurden mit aus Deutschland herbeigeschafften erlesenen Materialien schöne Häuser gebaut.
Für die Chefs boten diese angesichts der umliegenden heissen Wüste palastartige Wohnverhältnisse .

Ab 1911 gab es elektrischen Strom. In einer Eisfabrik wurde Stangeneis produziert, das jeder Haushalt gratis bekam.
Auch eine Kegelbahn fehlte nicht - mitten in der Wüste - denn irgendwie wollten die Leute auch da zumindest einem Spass nachgehen können.
In Kolmanskop wurde auch das erste Röntgengerät Afrikas aufgestellt.

1938 wurden die Förderanlagen stillgelegt, später die Verwaltungsbüros nach Oranjemund verlegt.
1956 verliess der letzte Einwohner Kolmanskop. Danach fiel die Stadt der buchstäblichen 'Verwüstung' anheim.

In der heutigen Geisterstadt sieht man noch die Zeichen der Annehmlichkeiten und teilweise auch die kostbaren Materialien
in den Wohnungen der damaligen obersten Riege und Oberaufseher der Fördergesellschaft.
Klar dass die Wohnungen der Arbeiter und die Betriebshallen vergleichsweise sehr einfach gebaut waren.
____________

Das Bild zeigt das Haupthaus und Wohnhaus des obersten Chefs.


Kolmanskop, bei Lüderitz, Namibia, April 2012

Siehe auch:

Kolmanskop - II
Kolmanskop - II
Willi von Allmen
Kolmanskop - III
Kolmanskop - III
Willi von Allmen

Comments 12

  • Klaus W. Kuck 08/09/2015 12:56

    schöne Bildgestaltung mit dem Busch in Vordergrund
    Grüße
    Klaus
  • Daniel Zinniker 11/07/2015 13:06

    Den vielen Fussspuren um das Haus entnehme ich, dass das ein beliebtes Fotomotiv ist. Beeindruckende Serie zeigst Du uns da.
    LG Daniel
  • Frank911 10/07/2015 16:46

    Kolmanskop würde mich auch sehr reizen.

    Von Dir schön präsentiert.

    Grüße
  • ALLWO 28/06/2015 9:38

    Hallo Willi .. Du zeigst hier eindrucksvolle Motive aus
    einer ( für die Arbeiter sehr schwierigen Zeit ) .. und
    Deine Fotos zeigen auch die Einsamkeit .. die heute
    durch diese Orte weht - Gruß Wolfgang
  • Arthur Baumgartner 27/06/2015 10:02

    Eine faszinierende Aufnahme mit einer sehr guten spannenden Information, ist dir da gelungen.
    vg Arthur
  • Kyra Kostena 25/06/2015 20:51

    Sehr interessant die Geschichte dieser Gegend. Bis dahin war sie mir unbekannt. Klassengesellschaft gab es schon immer. Feinste Farben sehr brillant. Liebe Grüsse Prisca
  • Heribert Fischer 25/06/2015 20:18

    ein Motiv, das man unbedingt mitnehmen muss. Der BIldaufbau unterstreicht die Szene.
    Gruß, Heribert
  • claudine capello 25/06/2015 19:40

    bravissimo la storia di queste case legate al diamante è fantastica ! complimenti belle immagine di questo villaggio fantasma ! cl
  • Lampropeltis Lampropeltis 25/06/2015 18:57

    Ein Paradies für jeden Fotografen !
    LG
    lamp
  • Uwe Widmaier 25/06/2015 18:57

    Ein stattliches Anwesen war das - sehr gut präsentiert mit spannender Geschichte .

    Viele Grüße
    Uwe
  • Ortrud Helmbrecht-Feßl 25/06/2015 18:43

    Beeindruckend und informativ!

    Gruß, Ortrud
  • Alfi54 25/06/2015 18:25

    unwahrscheinlich, so ein Platz ... auch hier tolle Farben ... Klassebild ... LG Alf

Information

Section
Folders Namibia Süd
Views 3,847
Published
Language
License

Exif

Camera DSLR-A900
Lens Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 16-35mm F2.8 ZA SSM (SAL1635Z)
Aperture 9.5
Exposure time 1/500
Focus length 35.0 mm
ISO 200