5,010 15

Harald Finster


Free Account, Aachen

Kokerei ATH

Kokerei der August Thyssen Hütte in Duisburg.

Für mich ist das die schönste und interessanteste Kokerei Deutschlands.
Teile, insbesondere die rechts sichtbaren Kokskohlentürme, stammen noch aus den 20er Jahren. Im Hintergrund ist die letzte noch in Deutschland vorhandene Kokstrockenkühlung (Giprokoks-Verfahren) zu sehen.
Linkerhand erkannt man bereits Teile der Hochofenanlage.
Die Anlage wurde nach Inbetriebsetzung der Kokerei Schwelgern am 16. April 2003 stillgelegt und wird derzeit abgebrochen.

Mein herzlicher Dank an Alois, Christian und die Firma TKS, ohne deren freundliche Kooperation diese Aufnahme nicht möglich gewesen wäre.

Technik:
Linhof Technikardan S, Schneider Symmar S 210/5.6, Ilford FP4 4x5'', ID11

Weitere Aufnahmen:
http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-ATH_coke_works-de.html

Comments 15

  • Jepessen 03/04/2010 16:11

    Sehr schön, ich habe dort schon vor knapp 30 Jahren fotografiert

    Grüße von Arnulf

    Verschiebebahnhof Duisburg Beeck, August Thyssen Hütte, jetzt TKS
    Verschiebebahnhof Duisburg Beeck, August Thyssen Hütte, jetzt TKS
    Jepessen
  • Harald Finster 29/07/2005 20:50

    @Greogor: gut analysiert ;-)
    Gruss Harald
  • Gregor Kofler 29/07/2005 20:45

    Harald, das hat die Patty jetzt aber nur gschriebn, weil du so pöse Sachen unter das Sonnenuntergangsbildl von der Birgit gschrieben hast und sie als Kollateralschaden mitgnommen hast. I glaub nit, dass die viel Ahnung von "hyperfokaler Dings" hat...

    Und damit das auch gesagt ist:
    Das Bild hat sehr wenig Farbe!

    Gregor
  • Harald Finster 29/07/2005 15:46

    zur Tiefenschärfe: bei Einstellung auf hyperfokale Entfernung beträgt die Ausdehnung der Tiefenschärfe bei der hier eingestellten f=22 10m - unendlich. Die motivisch unwichtigen Paletten im Vordergrund sind also tasächlich leicht unscharf.
    Gruss Harald

  • Patricia. F. 29/07/2005 15:17

    Das Pic hat sehr wenig Tiefenschärfe.
  • Gregor Kofler 19/07/2005 10:45

    Hallo Harald,

    normalerweise kann ich mit Industrifotografie nicht soviel anfangen, aber hier finde ich die Demonstration der Größe der Anlage durch bekannte Elemente (Autos) und die Perspektive sehr gelungen.

    Gruß, Gregor
  • Harald Finster 19/07/2005 8:14

    @all: vielen Dank!

    @Jörg: ich stimme Dir voll und ganz zu! "Immobilienspekulanten" und Konsorten gehören zu den Motoren der "neuen Ökonomie", sie sind unsere "Zukunft" :-( eine bekannte Partei, die sich für dieses Klientel einsetzt, hatte sogar kürzlich die Dreistigkeit, mich um Nutzungsrechte meiner Bilder für ihre Webseite zu bitten.

    @Hans Günter: die Kombination Hochofen plus Kokerei ist gar nicht mal so selten, nachdem sich viele Hüttenwerke Anfang der 1920er Jahre eigene "Hüttenkokereien" zugelegt haben. Weitere Beispiele: Völklingen (stillgelegt), Dillingen, HKM (Duisburg), Thyssen (Schwelgern), Usines Gustave Boel (La Louvière, abgerissen), Pont-a-Mousson (Kokerei abgerissen)...

    @Dieter: der aktuellen Politik der Stadt Duisburg kann man wirklich nur ein Armustzeugnis ausstellen. Man beabsichtigt beispielsweise, das noch stark industriell geprägte Rheinufer im Süden des Hafens zu einer 'Flaniermeile' umzugestalten, sprich, die identitätsstiftenden Industrieanlagen werden durch schicki-micki-kompatible Paläste und Einheits-Chlorophyll-Design ersetzt. Auf dass, die VIPs (Immobilienspekulanten & Co.) ihre SLKs und Yachten in exclusivem Ambiente vorzeigen können.

    @Andreas: zwei Hochöfen sind noch in betrieb, ein dritter (Nummer 8) wird demnächst gebaut. Leider sind (mindestens) zwei Öfen mit Schrägaufzug und Setzkübelbegichtung (die letzten dieser Art) Anfang der 90er Jahre verschwunden.

    Gruss Harald
  • Andreas Grav 18/07/2005 23:54

    Eine fantastische Doku !

    Die Hochöfen sind doch aber noch in Betrieb, oder ?

    Andreas.
  • Zechen Dieter 18/07/2005 23:14

    Eine excellente Dokumentation auf höchstem Niveau!
    Ein Armutszeugnis für die hier zuständige Stadtverwaltung,Abteilung Denkmalschutz!
    LG Dieter
  • André Thissen 18/07/2005 20:52

    Ein toller Einblick, den es wohl so nicht mehr lange gibt.
    Hier im Ruhrgebiet werden im laufe der nächsten Jahre wohl mehr und mehr Industrieanlagen abgetragen werden, so das man sich nur noch bemühen kann, rechtzeitig diese Anlage soweit es geht fotografisch festzuhalten.
    Weiter so!
    Gruss André
  • Hans Günter Graser 18/07/2005 20:30

    Hochofen und Kokerei unmittelbar nebeneinander, das hat schon was ...
    Sehr schöne Aufnahme, die vor allem auch durch Ihre Tiefe sehr auf mich wirkt (... fühle mich regelrecht in das Bild hineingezogen).
    Besch....., daß das heute auch schon alles Vergangenheit ist.
    Gruß
    HGG
  • Alan Murray-Rust 18/07/2005 14:37

    Bildaufbau gefällt mit diesem mächtigen krummen Rohr links
    Gruss
    Alan
  • Jörg Otte 18/07/2005 14:17

    Gutes Foto
    Abriss ja bekannt (für uns aus der Nähe)

    Das gute, alte Bruckhausen ist nun Luftkurort
    Der Kiosk unten an der Hauptstraße, wo der normalsterbliche Bruckhausener (was in keinem Falle abwertend gemeint ist - diese "Leute" sind mir lieber als manch einer im Nadelstreifen !) gerne ne Pulle Bier trinkt (...und ich während ner Radtour schonmal ne Cola ein Wasser getrunken habe), wird zum Kneipp-Kurhaus umfunktioniert.
    Fehlt nur noch, daß die "Immobilienspekulanten" (DAS ist abwertend gemeint !) auf den Genuss von Bruckhausen und seinen unverwechselbaren Altbau-Ruhrgebiets-Charme kommen.......
    Dann is nix mehr mit "...na Prost !" anner Straßenbahn

    Somit verliert bzw. verlor einer der besten "Nachtstandorte" völlig seinen Reiz :


    Hier noch in Betrieb im September 2002
  • Harald Finster 18/07/2005 13:10

    @Cristhy: ja, die Anlage wird derzeit abgerissen. eine Besichtigung ist wegen der (Ab-)Bauarbeiten leider nicht mehr möglich.
    Gruss Harald
  • Cristina Arroyo 18/07/2005 12:48

    Wird die Kokerei abgerissen?

    Tolles Foto :-)

    Kann man die Kokerei besichtigen?

    Gruß Cristhy