Farbpalette


Premium (World), ex ubi bene

Kohlweißling

an Margerite

Comments 6

  • Elbklick 27/04/2020 14:34

    Wie immer von erfreulichster Qualität, was du uns hier bietest.
  • Butterfly Peter 26/04/2020 14:50

    Sehr schön,
    aber es ist der Karstweißling, Pieris mannii.
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pieris_Mannii
    VG
    Peter
    • Farbpalette 26/04/2020 19:57

      Also, ich habe Deine verlinkte Seite durchforstet und finde der kleine Kohlweißling passt am besten.
      Da wir hier in Köln überhaupt keinen Karst haben, glaube ich auch eher an den kleinen Kohlweißling.
    • Butterfly Peter 27/04/2020 15:26

      Lass dich nicht vom deutschen Namen irritieren, Heribert.

      Der Lebensraum der deutschen Unterart Pieris mannii alpigena sind Gärten.
      Sie hat sich von Süden kommend entlang des Rheins in den letzten Jahren immer weiter nach Norden ausgebreitet und ist jetzt eben in Gärten oft häufiger als der kleine Kohlweißling.
      Daran sind auch die Gartenbesitzer nicht unwesentlich beteiligt.
      Es werden sehr gerne Schleifenblumen (Iberis sempervirens) und andere Kreuzblütler (Iberis umbellata, Doldige Schleifenblume; Iberis amara Bittere Schleifenblume; Iberis umbellata, Doldige Schleifenblume u.a.) als Zierpflanzen in den Gärten angepflanzt.
      Diese sind die Futterpflanzen der Raupen dieser Art, werden aber vom kleinen Kohlweißling verschmäht.

      Ich sehe bei deinem Falter ein Männchen der Unterart alpigena.
      Der Apex- und der Diskalfleck, sowohl die gleichmäßig dunkel bestäubte Hinterflügelunterseite sprechen hier jedenfalls dafür.

      Vergleich mal deinen mit Bild 6
      http://www.lepiforum.de/webbbs/images/forum_2/pic21878.jpg

      VG
      Peter
    • Farbpalette 27/04/2020 21:04

      Ok, also bei soviel kompetentem Fachwissen muss ich mich geschlagen geben. Da kann ich nicht mithalten. Dann ist es wohl sicherlich ein Karstwißling
  • xDreamer 26/04/2020 14:07

    Klasse präsentiert!
    VG Detlef