928 2

Herbert2


Free Account, Johannesburg

Kapdrossel

Nikon D-300 und Nikon Fieldscope ED-82 Brennweite 1500mm
Auch die habe ich aus dem Schlafzimmerfenster fotografiert. Dieser Vogel war schwierig zu klassifizieren das es viele ähnliche gibt, aber ich glaube mit der Kapdrossel bin ich richtig. Distanz digital gemessen 18 Meter.

Die Kapdrossel erreicht eine Länge von maximal 24 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 81 Gramm. Der Schwanz und die Oberseite sind stumpf olivbraun gefärbt. Der Bauch ist weiß und der Rest der Unterseite hat eine orangefarbene Tönung. Die Kehle ist weiß gesprenkelt.

Es gibt mindestens fünf geografische Unterarten, die sich hauptsächlich in der Intensität der Weiß-, Orange- und Braunfärbung der Unterseite unterscheiden. Diese sind: T. o. swynnertoni, T. o. transvaalensis, T. o. olivaceus, T. o. pondonensis und T. o. culminans. Vier ursprünglich der Kapdrossel zugeordnete Unterarten – die Karoo-Drossel (Turdus smithi), die Somali-Drossel (Turdus ludoviciae), die Gmelin-Drossel (Turdus abyssinicus) und die Taita-Drossel (Turdus helleri) – gelten nun als eigenständige Arten. Die Taita-Drossel ist vom Aussterben bedroht.

Die Kapdrossel kommt diskontinuierlich südlich der Sahara von Sudan, Eritrea, Somalia, Äthiopien, Kenia, Tansania, Mosambik, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Uganda, Ruanda, Malawi, Lesotho, Zimbabwe, Botswana, Südafrika und Namibia vor. Sie bewohnt überwiegend immergrüne Wälder, hat sich aber auch an ein Leben in Parks, großen Gärten und in städtischen Außenbezirken angepasst. Hier ernährt sich die Kapdrossel von Insekten, Früchten und Spinnen.

Comments 2

  • La33 09/04/2009 6:53

    echt klasse, diese "Kapdrossel" und diese
    Beschreibung boa stark! excellentes Bild!!
    lg.Herbert
  • ingrid hagl 08/04/2009 0:29

    es ist wirklich toll ,herbert ,was man von dir alles lernen kann ,lg ingrid