Back to list
Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel (Argynnis paphia)

507 10

Wolfgang Schubert


Premium (World), Schleiz

Kaisermantel (Argynnis paphia)

Dieser auffallend große Falter (die Spannweite kann bis zu 80 mm betragen) flatterte mir heute ganz gemütlich über den Weg und setzte sich auf einer weißen Blütendolde nieder. Von meiner Knipserei liess er sich überhaupt nicht stören und so konnte ich über 30 Aufnahmen machen. Der Kaisermantel kommt in der Zeit von Juni bis August nur in einer Generation auf Waldwiesen und an anderen lichten Waldstellen vor. Das Weibchen legt seine Eier an Baumstämmen oder am Boden in der Nähe von Veilchen ab, wo sie überwintern. Die Raupen schlüpfen im Frühjahr, sind braunschwarz mit gelben Dornen, Streifen und Flecken. Sie tragen zwei lange Kopfdornen. Sie leben dann an der Veilchenpflanze bis zur Verpuppung, die meist im Mai erfolgt. (Quelle: BLV-Tier- und Pflanzenführer).

Canon EOS 350D, Makkroobjektiv Canon EF 2,8/100 USM, Freihand.

Comments 10

  • Hans Dieter 54 Müller 12/08/2006 22:49

    wouw...das ist aber eine super Aufnahme,ach ja danke für deine Aufklärung,da hab ich ja wohl ein bischen Glück gehabt mit meiner Aufnahme...

    Gruß Hans
  • Jürgen Wagner 11/08/2006 0:17

    Ich habe gestern bei einem kurzen Waldspaziergang auch zwei Kaisermäntel auf Disteln sitzen sehen, aber die waren sehr schreckhaft und ließen mich nicht an sich ran. Gut erwischt!
    Grüße, Jürgen
  • Wolfgang Schubert 10/08/2006 21:27

    Danke für Eure bisherigen Anmerkungen.

    Jochen, ja, der Frischeste ist er nicht mehr und ich denke mal, dass er nur noch wenige Tage herumflattern wird, denn spätestens Ende August ist seine Zeit vorbei.

    LG Wolfgang
  • Wolfgang H. S. 10/08/2006 20:22

    Schöne detailreiche Aufnahme!
    Gruß, Wolfgang
  • Hendrik Fuchs 10/08/2006 19:48

    Gut erwischt und prima im Bild platziert.

    LG Hendrik
  • Piroska Baetz 10/08/2006 19:33

    ein sehr schöne makro aufnahme
    lg. piroska
  • Wolfgang Schubert 10/08/2006 19:01

    Conny, ich habe lediglich links und rechts etwas weggeschnitten, damit das Bild quadratisch wird. Ansonsten habe ich Blende 13 eingestellt und mit 1/60 belichtet. Bei der Aufnahme gab es keine Sonne und blitzen wollte ich nicht. Normalerweise arbeite ich bei Makros mit einer Zeitvorgabe von 1/500 bis 1/1000. Doch bei dem ziemlich großen Schmetterling habe ich dann wegen der Tiefenschärfe die Blende 13 gewählt. Hätte ich das Stativ mitgehabt, wäre sicher auch noch Blende 22 möglich gewesen, denn der Falter saß ganz brav still.

    LG Wolfgang
  • Cornelia Schorr 10/08/2006 18:55

    Uiiii, den hast du hervorragend erwischt!
    Geschnitten? Welche Blende?

    LG conny

  • Stefan Burkard 10/08/2006 18:09

    sieht klasse aus, gefällt mir!
    LG Stefan
  • Corinna U. Martin Bordt 10/08/2006 18:04

    Aufnahmen von Schmitterlingen bewundere ich immer, da sie so schwer zu machen sind - respekt.
    Gruss Martin