6,299 4

Þingvellir

Þingvellir liegt mitten in einer Grabenbruchzone. Als Grabenbruch bezeichnet man die Grenze zweier Erdplatten. In diesem Fall der eurasischen im Osten und der amerikanischen im Westen. Hier sieht man deren Verschiebung im Lauf von Jahrhunderten an der Oberfläche. Die Platten driften jährlich ca. 1 cm auseinander. Das Tal verbreitert sich so seit Ende der Eiszeit. Gleichzeitig sinkt die Ebene kontinuierlich ab. Dies kann man gut in der Almannagjá (Allmänner-Schlucht) und der Hrafnagjá sehen. Die Öxará fließt durch den Nationalpark und bildet an der Schlucht Almannagjá einen Wasserfall. Dieser wurde wahrscheinlich künstlich angelegt. Er diente der Wasserversorgung beim Alþing. Der Þingvallavatn ist mit 83,7 km² der größte See der Insel und an der tiefsten Stelle 114 m tief. Er ist umgeben von vier aktiven Vulkanen. Quelle: wikivoyage
Festplatte
Großansicht

Comments 4

Information

Sections
Folders Iceland
Views 6,299
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D300
Lens AF-S Zoom-Nikkor 28-70mm f/2.8D IF-ED
Aperture 8
Exposure time 1/400
Focus length 50.0 mm
ISO 800

Appreciated by