Back to list
Ich mag dich…

Ich mag dich…

1,083 10

B. Walker


Premium (World), Berlin

Ich mag dich…

…, auch wenn du deine Plaste-Socke wieder mal zu hochgezogen hast!
Den Buschhäher - Florida Scrub-Jay (Aphelocoma coerulescens) habe ich ja hier schon öfter vorgestellt.
Gestern saßen einmal beide Geschlechter so schön nebeneinander.
Weil sein Lebensraum im 20. Jahrhundert zum großen Teil vernichtet wurde, ist der Bestand dieser nur in Florida lebenden Art auf 10 Prozent geschrumpft.
In den noch erhaltenen oder wieder hergestellten Lebensräumen hier an der Westküste beringt man die Vögel zur Beobachtung der Bestände,
die inzwischen wieder angewachsen sind.
___________

Intacoastal Waterway, Venice, Florida
27. Mai 2009/18:21, Nikon D 90/Objektiv AF-S VR NIKKOR/ED 70-300mm 1/4.5-5.6G, frei Hand, 300mm, F/5.6, 1/1250, ISO 400, Ausschnitt

Comments 10

  • The Wanderers 30/05/2009 13:07

    Toll getroffen, Bernhard - schön wie sie sich angucken!
    Ein frohes Pfingstfest wünschen wir Dir!
    LG Ricky & Eberhard
  • Fabienne Muriset 28/05/2009 21:54

    Sind echt lieb die beiden :-)
    Schön auch, wenn unter so einem gelungenen Bild eine Diskussion mit interessanten Informationen entsteht.

    Grüsslis
    Fabienne
  • Joachim Kretschmer 28/05/2009 20:29

    . . danke Bernhard . . ich konnte es mir denken. Aber Du weißt ja, *Wissen* ist besser . . schon aus dem Grunde, dass ich meine Möglichkeiten richtig zuordnen kann.
    Ein schönes Pfingstfest wünsche ich Dir, Joachim.
  • B. Walker 28/05/2009 16:35

    Allen mein Dank für die Anmerkungen, auch für die emotionalen, die ja meiner Meinung nach auch einen berechtigten Platz bei fc haben dürfen!
    Besonderen Dank an @ Toni, der hier so interessant und ausführlich zur Beringung Stellung nimmt.
    @ Joachim, das ist natürlich ein Ausschnitt, wie fast alle meine hier eingestellten Fotos, was ich in meinem Profil schon vermerkt habe. Aber es ist ja keine Mehrarbeit, wenn ich es unter jedes Bild in Zukunft schreibe. Wobei mir die Prozentangabe dann doch zu viel wird.
    Da es sich ja fast ausschließlich um bewegliche Motive handelt, stelle ich meine Kamera auf „Sport-Automatik“, den AF im Zentrum. Daraus ergibt sich von selbst, dass die Objekte immer mittig sind (wenn’s klappt) und damit doch weniger gut für die „Fotoästhetik“!
    LG Bernhard
  • Joachim Kretschmer 28/05/2009 15:43

    . . . ich freue mich immer wieder, bei Dir für mich Neues an Vogelarten betrachten zu können. Ein schönes Paar . . . sag bitte mal, ist das Ausschnitt oder Vollbild, denn mit 300 mm (@=450 KB) komme ich nie so nahe an die kleineren Vogelarten ran, es sei denn, der Zufall hilft mir gewaltig . . . das passiert aber selten . . . . weiter so. Viele Grüße, Joachim.
  • Toni B. B. 28/05/2009 13:49

    @Annette & Marina:
    Es tut mir immer ein wenig Leid, dass sich bei euch und vielen anderen das Herz sooo heftig verkrampft, wenn ihr Plasteringe an Vogelfüßen in der freien Wildbahn bzw. auf fc-Bildern seht.
    Mir leuchtet ein, dass dies ein sehr emotionales Thema ist, aber - ohne mit dem Buschhäher-Projekt vertraut zu sein und ohne aktuell selbst an einem Farbring-Projekt beteiligt zu sein - möchte ich doch eine Lanze brechen für das was euch offenbar so sehr quält:
    Ich verfolge solche wissenschaftlichen Vogelberingungen praktisch und theoretisch schon einige Jahrzehnte und möchte feststellen, dass diese "Spielereien" einen sehr ernsthaften Hintergrund hatten und haben, nämlich etwas über unbekannte Lebensweisen der Tiere herauszufinden. Solche Lebensweisen, die man nicht am gefangenen Tier im Zoo oder im Labor beobachten kann und meist an Tieren, die mehr oder weniger unauffällig (weil eben in ihrer Unbekanntheit unauffällig) von der Bildfläche verschwindenden Arten, vorgenommen werden.

    Hunderte Freizeit- und Berufsforscher und tausende von Assistenten haben in den letzten knapp hundert Jahren an Haustieren und zahmen 08/15-Vögeln (Haustauben, Hühnern, Staren, Spatzen etc...) unter kontrollierten Bedingungen überprüft, welche Ringe die Tiere "nur" schmücken und damit individuell "ausweisen" könnten, aber nicht in ihrem Normalverhalten oder ihrer Gesundheit beeinträchtigen. Es gab immer wieder mal Rückschläge in der Praxis (Störche koten sich zB. zur Eigen-Kühlung auf die Beine und verkrusten diese dann über den Ringen) aber manche Vogelarten haben mit diesem Schmuck auch größeren Erfolg, speziell balzende Männchen bei ihren Weibchen...
    Alles dies sind kritisch zu hinterfragende Eingriffe in die "Selbstbestimmung" anderer Lebewesen, was ich als Kritiker der Anthropozentrischen Egomanie überhaupt nicht ironisch meine. Der einschneidendste Eingriff für einen Vogel aber ist es, wenn er die zweifelhafte Chance erhält, der letzte seiner Art zu werden. Natürliches Aussterben kommt heutzutage nicht mehr allzu häufig vor, bzw. lässt sich bei dem von uns Menschen verursachten, fleißigen Extinktieren nicht statistisch belegen. Wenn wir also über die individuelle Markierung die Populationsstruktur einer selten gewordenen Tierart besser kennen lernen, dann wissen wir wenigstens, was getan werden kann (bzw. könnte - es gibt ja noch das trotzdemweiterso), um die Art trotz unseres verzehrenden Gebarens auf der Erde zu erhalten. Man kann als Mensch den anderen Lebewesen dieses Recht aktiv absprechen oder es passiv egalisieren. Leute, die sich Farbberingungsprogramme für Vögel ausdenken zählen nicht zu dieser Gruppe von Menschen. Purer Sinn nach Profilierung und Streben nach wissenschaftlichen Ehren ordnet sich grundsätzlich dem höheren Ziel unter, dafür gibt es auch Mechanismen der Selbstkontrolle.
    Diese Buschhäher sind wahrlich keine kleinen Vögel und auch ohne die Größe zu kennen, ist die Relation hier auf dem Bild eine völlig tragbare - vergleichbar mit euren Ohrringen bzw. den von uns kulturell kaum noch hinterfragten Dingern an den Füßen, auch Schuhe genannt (von der Spezialform "Damenschuh" will ich jetzt mal gar nicht reden - schließlich sind das ja meist freiwillige und wirkliche Qualen für die Trägerinnen.. ;-))
    Mit den vier verschiedenen Positionen am Fußgelenk ergeben sich je nach Anzahl der unterschiedlichen und im Felde unterscheidbaren Farben der Einzelringe zahllose Kombinationsmöglichkeiten, hunderte allemal, deshalb "sooo viele". Und jede Kombination ist dann eine Ausweisnummer, die das Tier nicht selbst vorlegen muss und auch dafür nicht ein zweites Mal gefangen werden muss.
    Ich hoffe, nicht allzu genervt gewirkt zu haben, letztlich ist es mir auch wichtig, darüber zu kommunizieren...! ;-)
    dazu auch interessant:
    Klunkerkranich...
    Klunkerkranich...
    Conny Wermke

    LG Toni
  • Willy Brüchle 28/05/2009 8:58

    Sehr schön, das Pärchen so nah zusammen. MfG, w.b.
  • Marina Luise 28/05/2009 8:18

    Die sind aber süss - nur soooo viele Ringe an so kleinen Vögelchen! Muss das sein? Und wozu soll das dienen?
  • ullifotografie 28/05/2009 8:07

    Häher mit Sinn für Farben.
    Schönes Paar!
    LG

    Uli
  • Annette Ralla 28/05/2009 7:29

    und mit dem Beringen nimmt man es sehr ernst wie man sieht. Ein hübsches Paar die Beiden!
    LG Annette