2,103 4

Reiner Graff


Free Account, Hönow

Ich bin frei!

Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Damals besuchte ich noch ohne ein Visum den Westteil der Stadt. Am 11.11.1989 hatte auch ich ein Visum in den Personalausweis gestempelt bekommen. Nun durfte auch ich endlich reisen wohin ich wollte. Die Welt stand auch mir offen.

Viele Seiten vom DDR-Ausweis füllten sich mit den unterschiedlichsten Stempeln der eiligst eröffneten Grenzübergangsstellen der Stadt Berlin. Es sind zum Beispiel die Stempel der Übergänge Jannowitzbrücke (U-Bahn), Eberswalder Straße, Invalidenstraße, Rosenthaler Platz (U-Bahn), Brandenburger Tor, Potzdamer Platz, Friedrichstraße/Zimmerstraße (Checkpoint Charlie), Oberbaumbrücke, Bornholmer Straße Chausseestraße, Bahnhof Friedrichstraße u. a. mehr darin zu finden. Für mich ein wichtiges Zeitdokument der deutschen Geschichte.

Da es hier sicherlich auch Fotofreunde gibt, denen solch ein alter DDR-Ausweis noch nicht unter die Nase gekommen ist, möchte ich noch einige Hinweise geben. So lassen sich dann auch die verschiedenen Stempel und Zahlenreihen erklären.

Ganz links unten ist ein Tagestempel der Post zu sehen. Den bekam man zur Kontrolle in den Ausweis gedrückt, wenn man wie ich, sein Begrüßungsgeld von 100-DM auf einem Postamt in Berlin (West) abgeholt hatte.

Die Zahlenreihe darüber (6841 - 15 - 111189) bedeutet, dass ich auch am 11.11.1989 in einer Filiale der Staatsbank der DDR, 15-DM erhalten habe. Diese 15-DM bekam man als DDR-Bürger mit einem Visum, einmal im Jahr im Verhältnis 1:1 umgetauscht.

Die Zahlenreihe darunter belegt den Erhalt von 100-DM am 10.02.1990, ebenfalls in einer Filiale der Staatsbank der DDR. Das Begrüßungsgeld gab es ab 1990 nicht mehr. Allerdings gab es einen Devisenfonds, in den damals beide Staaten einzahlten. So war es für die DDR-Bürger möglich auch 1990 die 100-DM zu erhalten. Sie wurden allerdings nicht wie früher geschenkt, sondern im Verhältnis 1:1 umgetauscht.

Das alles ist in diesem Jahr schon 25 Jahre her.

Auf dem Blatt oben sind noch Stempel der Staatsbank der DDR für den Umtausch in Tschechische Kronen. Der Umtausch war begrenzt auf 60 Kronen pro Tag. Die damalige Tschechoslowakei war das einzige Land, in das der DDR Bürger im Jahre 1989 ohne ein Visum und mit seinem Personalausweis reisen konnte. Später war auch das nicht mehr möglich.

Wir sollten das nicht vergessen!

Comments 4

  • Mathilde Flückiger 30/06/2014 23:31

    Ein sehr gutes Zeitdokument. Danke für die ausführlichen und intressanten Informationen.
    Schweizer Grüsse mathilde
  • propolis 09/05/2014 9:45

    mit Begrüßungsgeld von der Post.....Ich erinnere mich an diese schnörkeligen Stempel und habe auch noch Mehrfachberechtigungsscheine in der Schublade.
    Schön, das der Wahnsinn am 9.11.89 endete. vlg propolis
  • Olli P 09/05/2014 7:41

    Eine sehr rasante Zeit war es damals. Täglich gabs Neuigkeiten, Gewohntes änderte sich über Nacht.

    Sehr schöne Dokumentation! Danke!

    Gruss
    Olli
  • Hardlight 08/05/2014 17:06

    das waren spannende zeiten und gut dass es so kam.
    vg