Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Himmelsziege im Wasser unterwegs

Die Bekassinen beeindrucken mit den langen Schnäbeln, mit denen sie unermüdlich im Schlick stochern.

Selten konnte ich sie mal so nah fotografieren.
Sie werden auch Himmelsziegen genannt, weil sie in der Balzzeit mit den Federn im Fluge meckernde Geräusche erzeugen können.

Wenn sie sich in der Uferböschung ruhig verhalten, kann man sie kaum erkennen, so gut getarnt sind sie.

Aufnahme vom 09.09.2015.

Auszug aus Wikipedia:
Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist eine sehr langschnäbelige, mittelgroße Art aus der Familie der Schnepfenvögel. Sie ist über große Teile der Paläarktis verbreitet und überwintert überwiegend in den Subtropen und Tropen der Alten Welt. Sie besiedelt zur Brutzeit Moore, Feuchtgrünland und Wiesen; zur Zugzeit ist sie wie die meisten Watvögel auf schlammigen Flächen an Binnengewässern und Küsten zu finden. Charakteristisch ist der Balzflug, bei dem der Vogel sich aus großer Höhe senkrecht herabfallen lässt und mit abgespreizten, äußeren Steuerfedern ein „wummerndes“ Geräusch erzeugt.

Comments 21