1,215 20

Klaus Duba


Premium (World), Walldorf ( bei Heidelberg )

Hardenburg

Von der Klosterruine Limburg, die ihr ja in meinen letzten beiden Aufnahmen bewundern konntet, ist es nur ein Katzensprung zur Burgruine Hardenburg. Das sollte man/frau sich auf keinen Fall entgehen lassen!

Los geht`s mit den Infos:
Die Hardenburg in Rheinland-Pfalz bei der pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim am Ostrand des Pfälzerwaldes liegt über dem gleichnamigen westlichen Ortsteil Hardenburg.
Die Hardenburg ist auch noch als Ruine eine der mächtigsten Burgen der Pfalz. Sie liegt auf einer 200 m langen Bergnase über dem Tal der Isenach, dessen Öffnung zur Rheinebene sie früher kontrollierte.
Spätestens 1205/1214 wurde die Hardenburg durch die Grafen von Leiningen erbaut. Sie eigneten sich dazu widerrechtlich Gelände an, das dem nahegelegenen Kloster Limburg gehörte. 1237 ging die Burg bei einer ersten leiningischen Erbteilung an Graf Friedrich III., 1317 entstand bei einer weiteren Erbteilung die Linie Leiningen-Hardenburg unter Graf Jofried. Beim Erbstreit nach dessen Tod spaltete sich 1345 die Linie Leiningen-Rixingen ab. Nach Verhängung der Reichsacht gegen Graf Emich IX. durch den Kurfürsten von der Pfalz im Jahre 1512 musste Leiningen die Burg vorübergehend, bis 1519, abgeben.

Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts erweiterten die Leininger die Burg und befestigten sie noch stärker, um besser gegen feindliches Geschützfeuer gewappnet zu sein. So bot sie der Bevölkerung der umliegenden Orte auch im Dreißigjährigen Krieg Zuflucht.

Von 1560 bis 1725 war die Hardenburg die Hauptresidenz der Leininger und wurde in dieser Epoche zum Residenzschloss ausgebaut. Unversehrt überstand sie auch den Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–97), in dem Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. die linksrheinische Pfalz verwüsteten, die Hardenburg jedoch nur vorübergehend besetzten. Erst ein Jahrhundert später, 1794, wurde die Burg von französischen Revolutionstruppen in Brand gesteckt, wobei auch die kostbare Innenausstattung vernichtet wurde, und verfiel nach und nach zur Ruine. Von den einst prächtigen Wohnräumen sind nur noch Reste – Treppentürme, Fenster, elegante Portale – erhalten. Die riesigen Keller mit den weit gespannten Rippengewölben, die im Jahr 1509 entstanden, haben Feuer und Verfall bis heute widerstanden.
Die Burganlage besitzt eine Grundfläche von 180 mal 90 m. Gewaltige Geschütztürme, besonders der imposante Bergfried mit seinen 7 m starken Mauern, der die Anlage vom Hang her schützte, verhinderten über Jahrhunderte - bis nach der Französischen Revolution - kriegerische Eroberung und Zerstörung. Einzig eine Übergabe nach Belagerung 1512 ist bezeugt.

Comments 20

  • Rob E. 24/09/2009 19:09

    eine tolle burgruine,wirklich sehenswert,
    ich habe sie bei einem Konzert kennengelernt
    und war beeindruckt...
    auch durch das nächtliche Ambiente,
    bei dem Fledermäuse im Feuerschein umher flogen...


    eine gelungene Aufnahme...
  • Antonietta B. 11/03/2009 21:48

    Das wäre eine super location für ein fotoshooting, ich beneide Dich :-)!
    Tolle Burgruine und wunderbare Bildausschnitt!
    LG Antonietta
  • Klaus Duba 10/03/2009 16:09

    @Petra-Maria
    Im Spätsommer gibt es hier einen Mittelaltermarkt und es finden gelegentlich auch Musikveranstaltungen statt!
  • Tobias Städtler 10/03/2009 0:18

    Eine eindrucksvolle Kulisse zeigst Du hier. Das Bild lädt ein, mit den Augen drin spazieren zu gehen. Schön präsentiert vom Bildschnitt her und in einer guten Schärfe, die jeden Stein erkennen lässt. Kenne ich auch noch nicht - da sollte ich mal eine Exkursion über den Rhein machen.
    Grüsse in die Kurpfalz
    Tobias
  • Holger Pfiffi 09/03/2009 21:28

    Hallo Klaus,
    wieder eine schöne Umsetzung diesen alten Gemäuers. Tonung super, Schärfe sowieso (;-))).
    Mach weiter so - hau rein.
    Viele Grüße
    Holger
  • Martin Gratz 09/03/2009 19:06

    Hallo Klaus,ja so war´s ja so war´s die alten Rittersleut....
    Durch die S/W Bearbeitung wirkt die Ruine wunderbar.
    Deine Infos dazu sind vom Feinsten.
    LG Martin
  • Norbert REN 09/03/2009 15:27

    Dann bedanke ich mich für die ausführliche Info, sowie dein informatives, sehr übersichtliches Foto, und schicke dir mal ein Bild von der Burg Hardenberg :-))
    Der Graf hat kein Schloß.........
    Der Graf hat kein Schloß.........
    Norbert REN

    LG. Norbert
  • Ulrike Leeb 09/03/2009 8:44

    Das ist ja mal wieder Bildung pur hier.....und schon schwirrt mir am Montagmorgen der Kopf. Die Woche geht ja gut los..........;o)
    Feine Aufnahme, Bearbeitung kommt super!
    VG
    Ulrike
  • Moni R 09/03/2009 8:19

    das wirkt sehr gut in s/w, hast du in bester quali aufgenommen. und die info dazu macht es perfekt.
    gruß moni
  • Heidi W. 09/03/2009 7:52

    Bei solchen Ansichten wünschte ich mir schon oft diesen Knall - und alles sieht wie früher aus. Wie hat man hier gelebt und wer war es? In so einem Burghof gab es sicher ein quirliges Treiben, laute Rufe. Ich setze mich dann gern in eine Ecke und lasse den restlichen Hauch der Geschichte auf mich einwirken.

    Deinen "Aussichtspunkt" hast Du gut gewählt. Es ist viel zu sehen, vom Rest der Anlage.
    VG Heidi
  • Rafael Mesa-Coto 09/03/2009 7:08

    Sehr gut gewählte Perspektive !
    SW absolut korrekt da der Himmel sicher nichts gebracht hätte !
    Die feinen Tonwerte in SW bringen hier einen feinen monochromen Kontrast in das Gemäuer !
    Sehr gut !!!

    LG Rafael
  • Wolfgang Keller 09/03/2009 5:37

    Auch heute noch imposant!
    LG Wolfgang
  • Klaus. Schmitt 08/03/2009 22:53

    So alte Ruinen haben ihren fotografischen Reiz - das S/W passt hier gut.

    LG Klaus
  • Elke H.R. 08/03/2009 22:10

    Sieht total klasse aus in s/w,obwohl mich auch die farbige Variante interessieren würde und das könnte ich mir dann gut als Tone Mapping vorstellen,denn solche Motive eignen sich bestens dafür.Es gefällt mir aber so wie Du es zeigst sehr gut,Klaus !!:-))
    LG Elke
  • alesiG 08/03/2009 22:01

    Hallo Klaus!
    Solche Bauwerke,oder ihre Überreste,sind doch immer wieder bewunderns wert,wenn man bedenkt was die Menschen amals so alles geleistet haben.
    tolle aufnahme und gute Info dazu.
    l.g. alesiG