Back to list
Hammer Wassertürme

Hammer Wassertürme

1,609 3

Michael Masur


Free Account, Frankenberg (Eder)

Hammer Wassertürme

Wenn man die Stadt Hamm mit dem Auto besucht, so ist es fast unmöglich diese beiden Gebäude im Stadtteil Berge zu übersehen, stellen sie doch den höchsten Punkt der Stadt dar.
Vom Wasserwerk der Stadtwerke Hamm in Fröndenberg Warmen gelangt das Trinkwasser unterirdisch bis nach Hamm. Dazu wird es zunächst vom Ruhrtal aus zu den Wasserbehältern am Haarstrang auf eine Höhe von 220 m über NN gepumpt. Diese Erdbehälter können insgesamt 22.000 m³ Wasser aufnehmen. Von der Haarstranghöhe fließt das Wasser im natürlichen Gefälle den beiden Wassertürmen mit 2000 und 3000 m³ Inhalt in Hamm - Berge zu. Diese beiden Wasserhochbehälter dienen zum Druckausgleich, von hier aus wird das Trinkwasser für Hamm verteilt. Eine letzte Hürde muß das Hammer Wasser für die Hochzone des Stadtteils Heessen überwinden. Mit Hilfe einer Druckerhöhungsanlage am Hardinghauser Knapp versorgt man auch Heessen problemlos mit Trinkwasser. An einem durchschnittlichen Tag sind es rund 40000 m³ Wasser, die unterirdisch auf die Reise nach Hamm geschickt werden.
(Quelle: http://www.schuetzengesellschaft-berge.de/wassertuerme.html)

Auf Grund des erhöhten Standortes haben sich auf dem linken Turm allerlei Funkdienste eingefunden.
Für Funkamateure interessant sein dürfte die Relaisfunkstelle DB0HAT, zu finden auf 439,225 MHZ.

Sony DSC-F707, Polfilter, Stativ.
EXIF: 1/500s, f5, ISO 100, äq. BW 136 mm.
Per EBV etwas perspektivisch entzerrt (stürzende Linien begradigt), beschnitten, Tonwertkorrektur, "Entsättigt".

Überarbeitete Version (hoffentlich mit etwas mehr Zeichnung im hellen Teil)

Comments 3