669 9

Wolfgang Zeiselmair


Premium (Pro), Schrobenhausen

Haareis I

Wieso jetzt Raureif in die Pilzecke hochladen? Die Pilzler wissen es und für die anderen hier ein Auszug aus Wikipedia:
Wissenschaftlich ist die Entstehung des nur selten zu beobachtenden Haareises noch wenig erforscht. 1918 beschrieb der Meteorologe Alfred Wegener Haareis auf nassem Totholz.[3] Er vermutete einen „schimmelartigen Pilz“ als Auslöser, was jedoch von anderen Wissenschaftlern angezweifelt wurde, die rein physikalische Prozesse wie bei der Entstehung von Kammeis als Ursache annahmen.[4]
Eine biophysikalische Studie von Gerhart Wagner und Christian Mätzler bestätigte 2008 Wegeners Vermutung weitgehend.[5] Demnach wird Haareis durch das Myzel winteraktiver Pilze (u. a. Schlauch- und Ständerpilze) ausgelöst, deren aerober Stoffwechsel (Dissimilation) Gase produziert, die das im Holz vorhandene leicht unterkühlte Wasser an die Oberfläche verdrängen.[5] Dort gefriert es und wird durch nachdrängende, beim Austritt aus dem Holz ebenfalls gefrierende Flüssigkeit weitergeschoben.[5] Dies geschieht ausschließlich bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt, wenn das Wasser im Holz noch nicht gefroren ist, es an der geringfügig kälteren Umgebungsluft jedoch gefriert. Eine Randbedingung für die Haareisbildung ist außerdem hohe Luftfeuchtigkeit: Wenn die Luft nicht mit Wasserdampf gesättigt ist, sublimieren die feinen Eiskristalle kurz nach ihrer Bildung an der Holzoberfläche, so dass keine langen Haareiskristalle entstehen können.[5] Eine Reproduktion von Haareis ist in Versuchen solange möglich, wie das Pilzmyzel im Holzkörper nicht abgetötet wird.[5]

Haareis II
Haareis II
Wolfgang Zeiselmair

Ich war spazieren und hatte es nicht auf dem Schirm so etwas zu finden. Daher das falsche Glas auf der Knipse. Die mäßige Quali bitte ich zu entschuldigen zeigen will ich es trotzdem.

Comments 9

  • sARTorio anna-dora 02/01/2017 17:22

    Sehr schön gezeigt und erklärt, Wolfgang! Dein Bild gefällt mir ausserordentlich gut!
    Herzliche Grüsse und alles Gute! Anna-Dora
  • Bernd Spangenberg Fotografie 02/01/2017 14:59

    Etwas tolles zu Sehen und zu Lesen bekommen,
    danke schön.

    Gruss Bernd
  • Ulrich Kirschbaum 02/01/2017 12:45

    Beide Bilder finde ich schön - und die Erklärung ist das i-Tüpfelchen. Dass Alfred Wegener wegen seiner größten wissenschaftlichen Erkenntnis (Plattentektonik) von seinen Zeitgenossen nicht ernst genommen worden ist, wusste ich. Dass er sich aber auch an solchen biophysikalischen Phänomena versucht hat, war mir unbekannt. Und dass er in beiden Fällen Recht hatte, ist eine tragische Angelegenheit: Er verlor sein Leben in Grönland, als er nach weiteren Beweisen für die Richtigkeit seiner Annahme (dass sich die Kontinentalplatten verschieben) suchte.
    Danke für Deine Bilder und die interessante Erklärung dazu.
    mfg Ulrich
  • Nscho-tschi 7 01/01/2017 22:38

    Her damit .... Interessant Foto & Text Bravo
    Prosit Neujahr Wolfgang
    lg Rosi
  • IngoR 01/01/2017 21:02

    Unverhofft kommt oft ... ein schöner Fund. Das verlinkte Foto finde ich sogar noch besser - ein typisches Aussehen für ein Holzstück mit Haareis.

    Viele Grüße, Ingo
  • christine müller 01/01/2017 20:38

    Habe das schon auf Fotos gesehen und bin neidisch. :-)))
    Es grüßt Christine
  • Traumbild 01/01/2017 18:45

    So etwas kenne ich nur von Aufnahmen und hatte selber noch nicht das Glück es in natura zu sehen. Vielen lieben Dank auch für die Info dazu. So startet dein Fotojahr doch schon einmal mit einem nicht alltäglichen Fund, meinen Glückwunsch und weiter so.
    LG Claudia
  • Bernhard Kuhlmann 01/01/2017 18:23

    Gut das es Wikipedia gibt !
    Dein Bild untermalt deine Anmerkung zum Bild auf gekonnte Art und Weise !
    Gruß Bernd
  • Claudia Paetz 01/01/2017 17:50

    Interessante Info zum hübschen Foto ...
    Dank & Gruß von Claudia

Information

Section
Folders Pilze und Flechten
Views 669
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 6D
Lens EF50mm f/1.4 USM
Aperture 8
Exposure time 1/100
Focus length 50.0 mm
ISO 1000

Appreciated by