Back to list
Große Fische, kleine Fische oder das Netz

Große Fische, kleine Fische oder das Netz

316 16

Adrian K


Free Account, Münster

Große Fische, kleine Fische oder das Netz

Canon 300D, 50 mm, 1/320 Sek. bei f/5,0 ISO 800
13.08.2009 am frühen Morgen


Auf dem Kai in Yokohama verkaufen die energischen Händler Fische zweier Größen: große und kleine. Heute bieten sie 3 große und 1 kleinen Fisch zum gleichen Preis an wie gestern 5 große Fische. 2 große und 1 kleiner Fisch kosten heute soviel wie gestern 3 große und 1 kleiner. Der preisbewusste Käufer stellt sich die Frage, ob 1 großer und 2 kleine Fische heute teurer sind als 5 kleine Fische gestern.
.....
Anstatt nach der Lösung zu suchen, können Sie auch die Natur am See fotografieren. Den Fischen wird das egal sein.

Jäger und Beute
Jäger und Beute
Adrian K

Comments 16

The photo is not in the discussion.

  • E. W. R. 28/08/2009 10:30

    ... und außerdem fehlt dem Foto noch die Spinne. ;-)


  • E. W. R. 28/08/2009 8:15

    Lieber Adrian, ich rechne immer virtuell, ohne konkrete Münzen. Aber ein Bleistift musste mitmachen ;-). Eckhard
  • Kerstin Stolzenburg 28/08/2009 7:42

    Nö! Natürlich nicht! ;-)))
    Gruß. Kerstin
  • Adrian K 28/08/2009 7:32

    Hast Du denn Dein Fangbuch ordentlich geführt ?

    ("Jede Statistik ist nur so gut, wie der(die)jenige der(die) sie gefälscht hat!") ;-)
    Grüße, Adrian
  • Kerstin Stolzenburg 28/08/2009 7:08

    Lieber Adrian, Expertin?? Nein! Das war nur so ein Gedanke; ich hatte gar nicht gerechnet. Mir erschien das nur logisch, denn warum sollten die Fische gestern oder heute mehr gekostet haben bzw. kosten? ;-))

    Anglerverband: Meinst Du die großen oder die kleinen Fische? ;-)))

    Grüße. Kerstin
  • Adrian K 28/08/2009 0:44

    @Eckhard: War in Deinem Portemonnaie ausreichend Kleingeld für diese Aufgabe ? ;-).

    @Kerstin: Liebe Kerstin, ich bin sicher , dass Du auf diesem Gebiet die Expertin bist. Ich habe zwar grundsätzlich keine Angst vor Spinnen ;-), aber mit einigen Exemplaren aus dem Artikel (Planet Wissen), würde ich nicht so gerne Bekanntschaft machen ;-))).
    Ich danke Dir natürlich für das Lob. Die ästhetische Seite wird immer seltener erwähnt.
    Wie viele Fische hast Du denn eigentlich als Mitglied des Deutschen Anglerverbandes gefangen ?

    @Andreas: Ich warte... ;-)


    Grüße, Adrian
  • Andreas Denhoff 27/08/2009 15:16

    Mathematik schwach, Religion gut...
    Ich glaube ;-)), wir sollten hier mal etwas mehr zum Bild schreiben. Ich schau noch ein bisschen...
    Gruß Andreas
  • Kerstin Stolzenburg 27/08/2009 11:40

    Na, also! Da lag ich ja mit meiner ersten Vermutung gleich richtig, was die Preise betrifft ;-)).

    Lieber Adrian, ich finde, dass die Nephilia einem nicht leid tun muss oder vielleicht jedenfalls nur, was diesen begrenzten Raum betrifft, in dem die Fischer ihre Netze direkt nutzen.

    Aus der Sicht der Bionik leistet sie Großartiges und das wird vom Menschen auch erkannt, indem er sich wissenschaftlich mit den Spinnfäden befasst, die sie erzeugt und daraus eben nicht nur die Idee mit den Netzen gewann, sondern zwischenzeitlich beispielsweise auch wasserabweisende Textilien herstellt oder die extreme Reißfestigkeit für bestimmte Zwecke nutzt. Das alles kommt uns zwar zugute, aber als Schmarotzer sollten wir uns nur dann bezeichnen, wenn wir nichts zurückgeben und beispielsweise die Lebensräume der Spinne zerstören.

    Angeln: Da kenne ich mich auch aus ;-)). (als ehem. Mitglied des Deutschen Anglerverbandes natürlich!)

    PS: Hat bereits jemand angemerkt, dass die Aufnahme sehr gut gelungen ist? Mache ich hiermit!

    Grüße. Kerstin
  • E. W. R. 27/08/2009 10:48

    Das waren natürlich nur umgerechnete Beträge ;-). Eckhard
  • Adrian K 27/08/2009 10:35

    Eckhard, Schluss mit dem Gequatsche, der Fisch ist am Haken !

    PS:Hoffentlich bekommt Japan auch den Euro ;-).
  • E. W. R. 27/08/2009 8:05

    Lieber Adrian, gesetzt der Fall, die großen Fische kosteten gestern 1,4 Euro pro Stück, so würden 5 davon 7 Euro kosten. Wird der Preis heute bei den großen auf 2 Euro pro Stück bei den großen erhöht und kosten die kleinen einen Euro pro Stück, dann kosten drei große und ein kleiner auch sieben Euro. Zwei große und ein kleiner Fisch kosten heute 5 Euro; da man gestern für die großen 1,4 Euro pro Stück bezahlte und 0,8 Euro für die kleinen, kosteten gestern drei große Fische und ein kleiner auch 5 Euro. 1 großer und zwei kleine Fische kosten heute 4 Euro; gestern kosteten 5 kleine Fische à 0,8 Euro auch 4 Euro; der Preis ist also gleich. Eckhard

    ;-)

    ICH habe bereits lange Jahre mit einem Schulfreund geangelt. ;-)))
  • Adrian K 26/08/2009 23:55

    @ Karl-Dieter: ...die wiederum von den Käufer an Aquarienfische verfüttert werden.
    Nein, zum Einsatz kam ein professioneller Kescher bzw. Käscher :-)
    Gruß, Adrian

    @Kerstin: Irgendwie tut mir die Nephilia leid. Sie spinnt fleißig und dann kommen irgendwelche Schmarotzen und machen ihre Arbeit zu nichte. Das muss für sie frustierend sein ;-(.

    Dein Ansatz bei den Fischen ist eigentlich recht vernünftig.
    Für gleiche Kohle gleiche Ware :-).Ich habe mich auch gefragt, warum der so angeblich preisbewusste Käufer eine derartig deutliche Preissteigerung ohne mullen und knullen hinnimmt (2 große und 1 kleiner Fisch kosten heute soviel wie gestern 3 große und 1 kleiner). Die Preisstabilität ist wohl flöten gegangen.
    Vielleicht aber waren die Fische am zweiten Tag frischer. Dann wäre die Quantität durch Qualität kompensiert.
    Mach Dir, liebe Kerstin nicht all zu viele Gedanken, sonst wird Dir der Appettit auf Fisch vergehen ;-))).
    Grüße , Adrian

    @Eckhard:Lieber Eckhard, wie kommst Du denn auf eine Satire.
    Diese recht pasable, mit Text verkleidete mathematische Aufgabe stammt aus dem Heft „Illustierte Wissenschaft“ und war zwischen den Artikeln „Monster verbreitet Angst und Schrecken in Puerto Rico“ und „ Der digitale Hellseher“ zu lesen.
    Mit linearen Gleichungsystemen bechäftigt man sich erst ab der 8-ten Klasse.
    Allerdings ist das gaußsche Eliminationsverfahren für ältere Semester gedacht.
    „Es ist ein wichtiges Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen und beruht darauf, dass elementare Umformungen zwar das Gleichungssystem ändern, aber die Lösung erhalten. Dies erlaubt es, jedes Gleichungssystem auf Stufenform zu bringen, an der die Lösung durch sukzessive Elimination der Unbekannten leicht ermittelt oder die Lösungsmenge abgelesen werden kann.“
    Man kann sich doch bei Angeln nicht nur über Maden, Würmer und andere Köder unterhalten ;-)
    Adrian
  • E. W. R. 25/08/2009 22:20

    Lieber Adrian, ich will nicht hoffen, dass deiner Tochter in der Schule inzwischen solche Rechenaufgaben vorgelegt werden; vergleichbare Texte stammen bislang aus der diesbezüglichen Satire. Aber man weiß ja nie, wann die Satire wahr wird oder die Wahrheit Satire. Spinnen: Mir sind die großen aus dem Keller am liebsten, aber ich werde kein Bild davon einstellen ;-). Eckhard
  • Kerstin Stolzenburg 25/08/2009 18:44

    Scheinbar gibt es aber in der Tat echte Spinnennetze, die nicht nur Vorbild für die Knüpftechnik waren, sondern die direkt zum Fischfang genutzt werden. "Das wohl größte Spinnennetz der Welt baut die Seidenspinne Nephilia, die in Neuguinea beheimatet ist. Bis zu zwei Meter Durchmesser kann das Netz erreichen. Die Spinnen weben ihre Netze extrem reißfest. Einheimische Fischer nehmen es den Spinnen weg und benutzen es sogar zum Fischfang." http://www.planet-wissen.de/natur_technik/insekten_und_spinnentiere/spinnen/top.jsp
    Über die großen und kleinen Fische sowie über die Zahlenspielerei mache ich mir noch Gedanken (wenn das nicht ein von Dir bewusst geknüpftes Netz der Verwirrung ist ;-)) ... so auf den allerersten Blick würde ich davon ausgehen, dass der preisbewusste Käufer an beiden Tagen denselben Preis zu zahlen hätte. Aber natürlich kann ich mich auch irren ;-).

    Grüße. Kerstin
  • Karl-Dieter Frost 25/08/2009 17:14

    Das ist zwar ein wundervolles taufrisches Netz aber wenn die Fischer damit auf Fang wollen, werden sie wohl maximal ein paar Wasserflöhe verkaufen können! :-)
    Gruß KD

Tags

Information

Folders fotohome
Views 316
Published
Language
License