Back to list
Gerätewagen Logistik GW L2 (7) ...

Gerätewagen Logistik GW L2 (7) ...

8,503 0

Ulrich J. Kind


Premium (Pro), Riedbach/Krs.Haßberge (Ufr.) - Bayern

Gerätewagen Logistik GW L2 (7) ...

... für die Feuerbekämpfung mit Löschschaum ist dieser Rollcontainer mit 10 Schaummittelkanistern, verschiedenen Schaumzumischrohren und einem Schaumfluter für Großflächen ausgestattet.

Gerätewagen Logistik GW L2 (1) ...
Gerätewagen Logistik GW L2 (1) ...
Ulrich J. Kind

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Arbeitspferd für die Feuerwehr
Der neue Gerätewagen Logistik ist mit wechselnder Beladung vielfältig einsetzbar
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hofheim/i.Ufr. (uk) Mit über 30 Jahren ist der bisher genutzte, vom Landkreis bereitgestellte Schlauchwagen zum Verlegen von 2000 Metern B-Schlauchleitung veraltet. Wegen des neuen Ausstattungsprofils der Feuerwehren ist das Nachfolgefahrzeug GW L2 vielseitiger verwendbar und für Ernstfalleinsätze individueller zu bestücken.

Das Mehrzweckfahrzeug kostete 240 000 Euro. Den Löwenanteil finanziert der Landkreis mit 177 000 Euro, der Freistaat zahlt 54 000 Euro und die Stadt Hofheim die restlichen 9000 Euro.

Das Fahrgestell stammt von MAN, der Motor leistet 280 PS über einen Allradantrieb. Das für eine Besatzung von sechs Personen ausgelegte Mehrzweckfahrzeug verfügt als Sonderausstattung über eine Seilwinde, einen ausfahrbaren vierstrahligen Lichtmast mit Xenon-Lichtern. Neben zusätzlichen Scheinwerfern und einen bordeigenen, tragbaren Stromgenerator sind Kabeltrommeln, Tauchpumpen und Bergegeräte hinter der Mannschaftskabine griffbereit verstaut.

Der Gerätewagen dient in erster Linie zum Transport von Einsatzmaterial und Gütern. Deshalb kommt das Fahrzeug im Ernstfall in der zweiten Reihe zum Einsatz, zum Beispiel bei der Nachalarmierung zu größeren Einsätzen oder vor allem bei technischen Hilfeleistungen.

Die Hauptbeladung auf der Ladefläche ist jeweils in Rollcontainern untergebracht. Diese können über die mit bis zu 1500 Kilogramm belastbare Ladebordwand am Heck schnell verladen werden. Deshalb wird der Gerätewagen in Feuerwehrkreisen auch als „Eier legende Wollmilchsau“ bezeichnet.

Er kann, wie sein Vorgänger, als Schlauchwagen 2000 Meter Schläuche während der Fahrt schnell verlegen. Der Fahrer hat dabei über eine Heck-Kamera immer den Bereich hinter dem Fahrzeug im Blick.

Daneben gibt es einen Rollwagen zur Wasserförderung mit einer Tragkraftspritze mit Saugschläuchen und einer Pumpleistung von 1600 Litern in der Minute. Schaummittel und Schaumrohre sind ebenso auf einem Rollwagen verladen. Für Ölunfälle lagern auf einem Wagen Bindemittel, Besen und Schaufeln.

Mit Elektro-Wassersaugern und einer Schmutzwasser-Tauchpumpe für Wasserschäden ist ein weiterer Rollwagen bestückt. Für Hochwassereinsätze gibt es zusätzlich einen Rollwagen mit befüllbaren Sandsäcken, Schaufeln, Pickeln und Spaten. Für technische Hilfeleistungen kann ein Rollwagen mit Anschlagmitteln (Erdanker, Seilzug-Umlenkrollen, Schäkeln, Stahlseilen) für die Seilwinde transportiert werden.
Am Sonntag, 11. Juli, war der Tag der offenen Tür bei der Stützpunktwehr Hofheim. Dabei wurde der neue Gerätewagen Logistik (GW L2) zusammen mit dem Einsatzleitfahrzeug (ELF) der Stützpunktwehr im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes gesegnet und offiziell in Dienst gestellt

Comments 0