Back to list
Geisler:  Alpenglühen Fehlanzeige

Geisler: Alpenglühen Fehlanzeige

459 9

† Richard der Loewe


Premium (World), aus südlichen Gefilden

Geisler: Alpenglühen Fehlanzeige

Die großen Abendstimmungen blieben aus (siehe Mitte), aber zwei Morgen entschädigten uns. Ich gestehe, daß ich mich ausnahmsweise des Gebrauchs eines Stativs schuldig gemacht habe, da ich es nur auf den Balkon tragen mußte, beim Morgenrot im Schlafanzug bei ca. 0 Grad.
Die Daten: von oben nach unten 23.10. 6h51 22.10. 17h52 25.10. 6h42(Winterzeit)

Geisler ohne Alpenglühen, aber
Geisler ohne Alpenglühen, aber
† Richard der Loewe

Comments 9

  • † Richard der Loewe 04/11/2015 16:15

    @Heinz: Mein Gott, Du läßt einem ja auch nicht die kleinste Ungenauigkeit durchgehen. Tullen habe ich einfach als Synonym für das ganze Massiv, sprich Aferer Geiseln benutzt. Ich war schon zweimal oben und weiß, daß man von dort St. Peter nicht sehen kann, also umgekehrt natürlich auch nicht. Ich glaube ich hatte vorher auch schon erwähnt, daß der Peitler vom Massiv der Aferer verdeckt wird.
    Gruß
    Richard
    der hier die warme Novembersonne genießt.
  • H. Fabian 02/11/2015 10:10

    Das wirkt ja toll! Immer vom gleichen Standpunkt zu unterschiedlichen Zeiten. Das früh aus dem Bett hat sich gelohnt.
    VG Hans
  • Heinz Höra 01/11/2015 22:35

    Richard, ich habe mich getäuscht - denn ich habe das übernommen, was ich mir damals, 2008, zusammengereimt hatte. Das in meinem Bild zitierte Panorama zeigt zwar tatasächlich links neben dem Tullen den Peitlerkofel - aber es ist ja von viel weiter weg, von ob Villanders in den Sarntaler Alpen aufgenommen. Da im von St. Peter aus aufgenommenen Bild die Berge aber fast genau so aussehen, dachte ich die ganze Zeit, links das wäre der Peitlerkofel. Jetzt erst, als Du Deine trigonometrischen Künste spielen lassen hast, bin ich stutzig geworden und habe es nachgeprüft. Vom Peitlerkofel ist nichts zu sehen, aber der Tullen ist auch nicht zu sehen! Was in meinem Bild zu sehen ist, ist der Weißlahnergrat und rechts davon noch die Kälbergartenspitze. Das bekommt man aber anhand einer Karte, auch der genauen 1:25.000er Tabacco nicht heraus, sondern mit Höhenmodellen a la UDeuschle. Hier der lang Link: http://www.udeuschle.selfhost.pro/panoramas/panqueryfull.aspx?mode=newstandard&data=lon%3A11.67926%24%24%24lat%3A46.64458%24%24%24alt%3Aauto%24%24%24altcam%3A12%24%24%24hialt%3Afalse%24%24%24resolution%3A20%24%24%24azimut%3A110%24%24%24sweep%3A80%24%24%24leftbound%3A70%24%24%24rightbound%3A150%24%24%24split%3A60%24%24%24splitnr%3A2%24%24%24tilt%3A11.25%24%24%24tiltsplit%3Afalse%24%24%24elexagg%3A1.2%24%24%24range%3A80_grid%24%24%24colorcoding%3Afalse%24%24%24colorcodinglimit%3A59%24%24%24title%3Aob%20St.%20Peter%24%24%24description%3A%24%24%24email%3A%24%24%24language%3Age%24%24%24screenwidth%3A1600%24%24%24screenheight%3A1200
    Richard, in diesem Sinne wünsche ich Dir auch eine gute Nacht
  • † Richard der Loewe 01/11/2015 20:28

    Lieber Heinz,
    Du darfst gerne meine Angaben anzweifeln, ich täusche mich oft genug. Was mich daran stört ist lediglich, daß Du mich zum Verifizieren, sprich arbeiten zwingst :-)
    Mit Trigonometrie hatte ich schon lange nichts mehr am Hut. Meiner überschlägigen Rechnung nach müßte der Peitler über 3500 m hoch sein, damit Du Ihn von St. Peter aus sehen kannst ( ich habe ganz in der Nähe der Kirche gewohnt und war mir sicher, daß ich nur den Tullen in den Aferer Geiseln sah! Vom Peitler nicht mal ein Fizzelchen, aber eigentlich ist mir das auch egal. Daß man jeden Meter höher auch die Fermedas mehr herauswachsen sieht, ist absolut logisch und ich habe auch nichts anderes behauptet. Um dich ganz schnell zu überzeugen, empfehle ich Dir, Deine Tabacco Karte rauszuholen und eine Linie v. St. Peter zum Peitlergipfel zu ziehen. Bei mir geht sie genau über den Tullen, auch wenn es auf Deinem Pano nicht so aussieht. Vermutlich ist St. Peter dort weiter taleinwärts zu finden.
    Eine gute Nacht und ich hoffe, wir haben die Gemeinde nicht zu sehr gelangweilt....
  • Heinz Höra 01/11/2015 19:06

    @Richard: Danke für die Auskunft. Aber der Peitlerkofel ist auch vom Villnößtal aus zu sehen, z. B. von der Kirche in St. Peter aus:Von dort aus sieht man auch die Geisler einschließlich der Fermedas. Ich habe sogar durchgehende Panoramaaufnahmen dort gemacht. Die werde ich mal aufbereiten und zeigen.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • † Richard der Loewe 01/11/2015 11:35

    Danke meine Herren.
    @Heinz: So dominant der Peitlerkofel das Gadertal beherrscht, so wenig ist es aus dem Villnösstal direkt zu sehen, da die Kette der Aferer Geiseln ihn verdeckt. Man muß von der Zanser Alm Richtung Schlüterhütte ein ganzes Stück laufen, um ihn zu sehen. Oder natürlich von der Nordseite.
    Unser Zimmer bot auch nur genau den engen Ausschnitt, der auf den Bildern hier zu sehen ist, rechts war sofort wieder ein störender Baum, deshalb auch der enge Ausschnitt, den ich gewählt habe.
    Gruß
    Richard
  • Heinz Höra 31/10/2015 22:01

    Richard, so einen Aussichtsplatz lobe ich mir. Da hatte ich schon einige gehabt und dort bestimmt auch einige gute Bilder und Panoramen gemacht. Da mir mit zunehmenden Alter vieles schwerer fällt, bin ich mehr und mehr darauf angewiesen. Wenn Du von diesem Balkon auch bis zum Peitlerkofel schauen konntest, würde mich die Adresse interessieren.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • WM-Photo 31/10/2015 20:17

    Da mag man gern den Morgen mit dem Abend tauschen!

    Gruß Walter
  • Siegfried Kramer 31/10/2015 16:17

    gelungene dreier-Serie, da hat sich das Früh-Fotografieren (unter anderem) ja gelohnt.

    Grüße von Siegfried.