Back to list
Gänsedieb und Mutter

Gänsedieb und Mutter

1,927 5

Wolfgang Vogelsang


Premium (Pro), Pößneck

Gänsedieb und Mutter

Der auf dem Foto gezeigte Gänsediebbrunnen von Robert Die ist eine kleine Kopie des Originals,
welches in der Weißen Gasse in der Inneren Altstadt von Dresden steht .

Als Dankbarkeit gegenüber seiner Heimatstadt Pößneck schenkte Diez diesen kleineren Brunnen.

Die Bronzefigur steht auf einem Granitunberbau in einem Wasserbecken und wurde 1878 von Robert Diez als Standbild geschaffen.

1878 gewann er mit dieser Plastik die Große Goldene Medaille der Internationalen Kunstausstellung in München.

Comments 5

  • Wolfgang Vogelsang 08/04/2016 12:30

    @Dieter: Ich danke für Deine Erklärung und werde das in der Beschreibung ändern.
    Gruß Wolfgang
  • smokeonthewater 08/04/2016 0:22

    Epoche ja, aber nicht Stil. Die für Pößneck maßgebliche Weimarer Bauhaus-Zeit war 1919 bis 1925. Der Figurenschmuck ist typisch 1920-er und 1930-er Jahre. Da zwischendrin wird es gebaut worden sein. Aber es ist nie und nimmer Bauhaus-Stil. Der sieht so aus:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bauhaus Die Fenster wären auf jeden Fall größer. Ein Portal gäbe es auch, aber alles rechteckig strukturiert, völlig ohne Bögen und Simse.
  • Wolfgang Vogelsang 07/04/2016 14:34

    Lieber Dieter, danke für Deine Anmerkung.
    Das Gebäude stammt vor dem Hitlerregime, wie ich von Heimatkundlern erfuhr. Tatsächlich stimmt das mit dem Bauhaus in Bezug auf das gesamte Gebäude, aber wie mir fachkundig berichtet wurde, sind Elemente, wie Hauseingang dieser Epoche zuzuschreiben.
    Viele Grüße von Wolfgang
  • smokeonthewater 07/04/2016 13:39

    Ich kenne die Figur auch, aber aus Dresden. Schöne Idee mit dem Mutter-Kinder-Relief. Vielleicht hätte man das Bild rechts bis zum Rand des Hauseingangs beschneiden können, die Fassade rechts trägt nichts zum Bildmotiv bei.

    Mit Verlaub, Bauhausstil ist das nicht. Da war kein Platz für Plastiken und verzierte Baldachine, das Bauhaus hat genau das abgeschafft. Kann aber sein, dass das Haus zur selben Zeit entstanden ist, denn die von den Nazis unterstützte Gegenströmung hat solche alten Attribute favorisiert und gebärfreudige deutsche Frauen zum Ideal erklärt.

    VG Dieter
  • Mario Keim 07/04/2016 12:52

    Klasse Bildaufbau mit der Brunnenfigur im Vordergrund sowie dem Bauhaus-Gebäude im Hintergrund. Toll von Dir gesehen. Für Deine Beschreibung gibt es nur ein Prädikat: Besonders wertvoll.
    Liebe Grüße Mario

Information

Section
Folders Städte und Dörfer
Views 1,927
Published
Language
License

Exif

Camera DSLR-A380
Lens ---
Aperture 6.3
Exposure time 1/200
Focus length 135.0 mm
ISO 400