Back to list
Flügelrad - Anemometer

Flügelrad - Anemometer

1,409 20

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Flügelrad - Anemometer

Die Abbildung zeigt ein sogenanntes Flügelrad-Anemometer. Eingeführt wurde es von Robert Hooke um 1670, der es zunächst für meteorologische Messungen einsetzte. Aber bald nahmen sich etliche Mineningenieure dieses Geräts an, um es für den Einsatz unter Tage anzupassen. Der bekannteste von ihnen ist Benjamin Biram, der 1842 ein sehr ausgereiftes Modell patentieren ließ. Im englischen Sprachraum wird deshalb diese Bauart auch nach ihm benannt. Die lineare Bewegung des Windes wird in eine Rotation umgesetzt, die Anzahl der Umdrehungen (pro Zeiteinheit) kann an einem Zählwerk abgelesen werden.

Es gibt durchaus Orte, an denen eine ausreichende Zufuhr von frischer Luft lebensnotwendig sein kann. In Bergwerken wurden zum Beispiel schon seit jeher Bewetterungsstollen angelegt, damit immer genügend Frischluft zugeführt werden konnte. Das ist nicht nur wichtig, damit die Bergleute genügend Sauerstoff zum Atmen haben, sondern auch, um schädliche Gase, die sich in den Minen bilden, abzuleiten. In Kohlengruben kommt es bei ungenügender Lüftung immer wieder zu Explosionen.

In der älteren Literatur finden sich Berichte, dass erfahrene Bergleute allein am Gefühl der Abkühlung durch den Luftzug erkennen konnten, ob die Lüftung im Stollen ausreichend war. Mit wachsender Komplexität der Stollensysteme reichte dieser Erfahrungswert aber nicht mehr aus und es mussten technische Hilfsmittel entwickelt werden, um die Luftströme zahlenmäßig zu erfassen. Diese Instrumente werden als Anemometer oder Windmesser bezeichnet. Anemos ist das griechische Wort für Wind.

Comments 20

  • Franz-Joachim Mentel 06/10/2014 20:27

    Hallo Klaus-Peter,
    da ist Dir wieder eine sehr schöne Farbkombination gelungen. Die Sternförmige Bildstruktur lässt keine Wünsche offen. Klasse!!!
    Ich wünsche Dir noch eine gute Woche.
    Gruß Jochen
  • Vitória Castelo Santos 05/10/2014 22:26

    Das ist exzellent.
    LG Vitoria

  • mcrefrigerator 05/10/2014 21:51

    Klasse Foto und lehrreiche Beschreibung.
    Bin bisher nur einmal mit so einem Gerät in Berührung gekommen, auch in Verbindung mit einer "Untertageanlage".

    LG, Rolf
  • † RS-Foto 05/10/2014 21:44

    Geniale Details
    LG Roland
  • Manfred Lang 05/10/2014 20:48

    Hervorragend fotografiertes Detail der Technik! :-)
    Herzliche Grüße
    Manfred
  • alex-andre adonel 05/10/2014 20:26

    Deine Bilder sind einfach
    Spitze.
    Die Infos dazu sind komplett.
    Jedes Bild hat eine Aussage das Interesse weckt.
    vg alex
  • Ladislaus Hoffner 05/10/2014 18:36

    Was es so alles gibt!
    Schönes Detail und gute Info.
    LG Ladi
  • werner 1957 05/10/2014 16:29

    Eine fantastische Präsentation.
    VG Werner
  • kunnor pictures 05/10/2014 16:24

    keine Ahnung was es genau ist,ich tippe auf ein Messgerät.

    Deine Aufnahme ist aber und das weis ich, KLASSE

    vg
    kunnor
  • Karl-Heinz Lüpke 05/10/2014 14:58

    Schöne Detailaufnahme. Ausleuchtung, sind hier super. Gefällt mir sehr!
    Kalle
  • Brigitte Hoffmann 05/10/2014 13:38

    Irgendein wichtiges Messgerät unter Tage...?
    Aber du wirst es uns verraten :-)).
    Grüßli Brigitte
  • Günter Pilger 05/10/2014 13:12

    Da wird wohl schon die richtige Antwort dabei sein :-)
    Klasse Detail bestens gezeigt!
    VG Günter
  • Klaus-Peter Beck 05/10/2014 13:11

    Einige der Antworten waren schon sehr nahe dran ( Luftströmungsmessung ), doch alleine Mario hat die richtige Lösung gefunden.
    Gratulation Mario!

    Gruss
    Klaus-Peter
  • Karin und Axel Beck 05/10/2014 12:24

    Ich habe so was noch nie gesehen, würde aber in Richtung Strömungsmessgerät für irgendwelche gasförmigen Stoffe tendieren.
    Top von dir hier fotografiert.
    LG
    Karin und Axel

  • Ma.Rio Herrmann 05/10/2014 11:51

    Hallo Klaus-Peter, Ich bin nicht ganz sicher, aber Ich denke das ist ein "Anemometer". Es soll die Strömung an Lufteinlässe bzw. Luftauslässe messen.
    Prima Darstellung.

    Gruß Mario