Back to list
Fliege_Stomorhina Lunata_männlich

Fliege_Stomorhina Lunata_männlich

3,062 6

Rudolf52


Premium (World), Velbert

Fliege_Stomorhina Lunata_männlich

Merkmale:
Die Fliegen sind 5–9 mm lang. Ihre Flügelspannweite liegt bei 13–16 mm. Die mittelgroßen Fliegen sehen gewöhnlichen Stubenfliegen auf den ersten Blick ähnlich, besitzen aber doch unverwechselbare Merkmale. Sie besitzen einen prominenten Proboscis (Saugrüssel). Über ihren Thorax und ihr Schildchen verlaufen markante schwarze Längsstreifen. Der Hinterleib weist bei den Männchen gelbe und schwarze Querbänder auf. An den Tergiten 3 und 4 sind bei den Männchen seitlich große orangefarbene Flecke erkennbar. Bei den Weibchen sind diese Flecke weniger auffällig in Grau gehalten. Bei den Männchen stehen die braunroten Facettenaugen eng aneinander – typisch für viele Fliegenarten. Sie weisen auf der unteren Hälfte irisierende Längsstreifen auf. Bei den Weibchen liegen die Augen weiter auseinander. Deren Facettenaugen weisen über der kompletten Fläche der Augen irisierende Längsstreifen auf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stomorhina_lunata

Nachweise der Fliege Stomorhina lunata (Fabricius 1805)
Ende August, Anfang September diesen Jahres beobachtete ich bei meinen Fotoexkursionen mehrfach an Goldrute eine mir bis dato noch unbekannte Fliegenart mit auffälligem Abdomen-Muster. Es dauerte allerdings einige Zeit bis es mir schließlich am 8. September 2012 gelang westlich von Reimsbach ein Exemplar einzufangen. Mittels der gemachten Fotos konnte die Fliege, die zu den Schmeißfliegen (Calliphoridae) gehört, als Stomorhina lunata bestimmt werden.
Gleich am folgenden Wochenende (16.09.2012) gelangen mir dann auch Aufnahmen vom Weibchen der Art. Fundort war diesmal eine Brachfläche westlich von Weiskirchen.

Die Art wurde erst 2002 in die Checkliste der Dipteren Deutschlands (SCHUMANN 2002) aufgenommen. Dieser Eintrag beruht auf einem Fund in Nordrhein-Westfalen (DREES 1998).

Kennt man den Artnamen sind mit Bildersuchmaschinen im Internet unzählige Fotos der Art zu finden. Auffällig ist jedoch, dass diese Bilder nahezu ausschließlich aus Süd- und Westeuropa stammen. Die Bildersuche von Google z.B. findet aus Deutschland nur ein einziges Foto. Und das wurde interessanterweise von Peter Jürgen aus Perl im Jahr 2011 im NSG Hammelsberg aufgenommen.
https://www.delattinia.de/node/682

Comments 6

Information

Sections
Views 3,062
Published
Language
License

Exif

Camera DC-G9
Lens OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Aperture 9
Exposure time 1/400
Focus length 60.0 mm
ISO 800

Public favourites