780 7

Bdu 01


Premium (Complete)

Fette Beute

Ich saß gerade auf der Terrasse in unserem Garten, als eine kleine Spinne quer über den Boden flitzte. Eine winzige, mettalisch schwarze Wegwespe (vermutl. Auplopus carbonarius) attackierte sie immer wieder blitzschnell aus verschiedenen Richtungen und platzierte Giftstiche. Die Spinne wurde langsamer, bis sie schließlich gelähmt liegenblieb. Die Wespe prüfte mit weiteren Stichen, ob die Spinne tatsächlich wehrlos ist. Nachdem sie sich dessen sicher war, knipste sie ihr alle 8 Beine und die Pedipalpen ab. Um das Paket mit ihren Kieferzangen transportieren zu können, drehte sie es auf den Rücken und benutzte die Spinnwarzen als Haltegriffe. Der Brocken war aber immer noch zu schwer und sie konnte damit nicht richtig fliegen sondern nur hüpfen. Sie schleppte die Spinne dann ausgerechnet an meinem Stuhl hoch. Das muss ziemlich ermüdent für die kleine Wespe gewesen sein, darum erholte sie sich unter einem Gelenkbogen der Armlehne. Dort legte sie sich auf die Spinne und streckte die Beine nach oben. Das war der Augenblick als ich mich entschied, doch die Kamera zu holen. Schlechte Sicht, schlechtes Licht, kuriose Umgebung, aber das wollte ich trotzdem ablichten.
Die Spinne, sonst selbst ein großer Jäger, ist nicht tot, nur gelähmt und so geht der Alptraum weiter. Vor allem dann, wenn der Wespennachwuchs schlüpft und sie bei lebendigem Leib von innen aushöhlt.

Das o.g. kann man relativ häufig sehen, aber sooft wie dieses Jahr hatte ich das noch nie. Ich sehe es praktisch jeden Tag, z.T. mehrfach. Mich würde interessieren, ob auch andere Fotografen diese Häufung bemerkt haben.

Blitz von vorne mit Diffusor, 100 mm Makro, Vollformat, Freihand

Comments 7

  • Ruth E. 22/06/2011 16:34

    Deine Aufnahme ansich ist ja schon ein "Knüller" aber mit deiner Erzählung dazu finde ich´s auch noch richtig spannend!
    Lieben Gruß Ruth
  • GERDT GINGKO 13/06/2011 1:13

    Das ist ja filmreif auf deiner Terrasse!
    Einige Wespen sind auf ganz bestimmte Spinnen spezialisiert. Dank für die ausführliche Beschreibung!

    LGG
  • Bdu 01 11/06/2011 11:01

    @ GERDT GINKO,
    Ich habe das jetzt häufig an sehr verschiedenen Orten und mit verschiedenen Arten gesehen. Bei denen auf meiner Terrasse habe ich eine verfolgt und herausgefunden, dass sie ausgerechnet hinter einem Spinnennetz eine kleine Ritze hat. Die Wespe fliegt auf das Netz und kann dort ohne Gefahr laufen, weil sie sich nicht verfängt. Die Spinne kommt dann immer aus der Ritze raus und macht Platz. Die Wespe verschwindet im Loch, bleibt eine Weile und fliegt dann wieder los. Nach ca. 5-10 min. ist sie wieder da und das Spiel wiederholt sich. Warum die Wespe ausgerechnet ihrem Vermieter nichts tut, ist interessant.

    Gerade gestern hatte ich eine etwas größere Wegwespe, die sich eine Kreuzspinne gelähmt hatte und nicht so richtig wußte wohin damit. Die Beine waren auch noch dran. Sie hat die Spinne dann in den Blattwinkel eines Grashalmes geklemmt und kam alle paar Minuten zum gucken.Vermutlich hat sie in der Zwischenzeit nach einem geeigneten Brutplatz gesucht. Der Wind hat den Halm dann zu stark bewegt und die Spinne ist herausgefallen. Die Wespe konnte sie dann nicht mehr finden und verschwand.

    @Kleckselkönig
    Sie lebt auf jeden Fall noch, denn die Vitalfunktionen sind aktiv, sonst würde sie sehr schnell vertrocknen. Sie ist aber komplett gelähmt. Was sie tatsächlich noch wahrnimmt weiß natürlich niemand. Schmerzempfinden in unserem Sinne haben Spinnen ohnehin nicht.

    SaB
  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 11/06/2011 8:53

    Also ich bin auch fast täglich in der Natur unterwegs, konnte das aber noch nie beobachten. Aber ich habe diese Wespenart hier auch noch nicht sehr oft gesehen.
    Wieder eine ganz tolle Naturdoku von dir. Aber ich kann mir nicht vorstellen, das die Spinne noch so lange lebt bis der Wespennachwuchs geschlüpft ist......
    LG Heike
  • GERDT GINGKO 11/06/2011 3:33

    Diese Wegewespenart ist spezialisiert auf Spinnen, die sie in ihre Bruthöhle schleppt. Wenn mehrere Dieser wespen auf deiner Terrasse ihr Nest haben, kannst du diesen wiederholenden Vorgang natürlich öfter beobachten. Interessant ist auch, wo sie ihre Höhle hat.

    LGG
  • Sigrid E 10/06/2011 17:14

    Ich staune grade über deine fantastischen Makroaufnahmen und bin restlos begeistert!!!
    Nicht nur extrem nah dran , auch super scharf, vor allem auch die Schärfentiefe!!!
    Wie macht man solche Aufnahmen ????
    LG
    Sigrid
  • Bernhard-M 04/06/2011 18:00

    Seid ich mich mit der Makrofotographie beschäftige, staune ich immer wieder, welch kleine Dramen sich da, quassi, vor unsrer Haustür abspielen und vorallem, was es da alles neues zu entdecken gibt.
    gruss Bernhard
    Egon der Fliegendieb 4
    Egon der Fliegendieb 4
    Bernhard-M