2,053 9

Feierabend?

2002. Das Eisenbahnmuseum feiert sein 25-jähriges Bestehen. Die P8 steht abgerüstet im sogn. Sandgleis. Die Sonne steht schon relativ niedrig. Der Schatten des Verwaltungsgebäudes hat die Lok bereits erfaßt, nur der Tender steht noch voll im Licht. Eine halbe Stunde später hätte ich die Aufnahme machen sollen. Aber nach einem schönen und langen Fahrtag war endlich Feierabend, das Bier wartete und der Nachtheizer hatte die Maschine übernommen.

Ich habe mal diese Ansicht als Vergleich der beiden unterschiedlichen Steuerungsbauarten und auch sonstigen kleinen Unterschiede zwischen der ältesten und einer Serien-P8 der Bauart 1918 eingestellt.

Wer immer noch nicht weiß, was man alles machen muß, um eine Lok ans Laufen zu bekommen, dem empfehle ich das Video meines jüngsten Sohnes:

http://youtu.be/D6-V7jBiPsY

Comments 9

  • Heinz Hülsmann 05/02/2013 10:12

    Sehr schön die P8 zu sehen und interessant die Info über den Nachtheizer, war mir als Nichtfachmann neu.

    VG Heinz
  • Dieter Jüngling 03/02/2013 20:22

    Es gibt wohl ein ganz gefährliches Virus.
    Es heißt "P8".
    Wer damit als Kind infiziert wurde, kann auch durch einen vollständigen Blutaustausch nicht gerettet werden.
    Als gebürdiger Langensalzaer, kenne ich für die Personen züge nur die P8 von der Heimatstrecke.
    Ich genieße Aufnahme von diesen Maschinen.
    Gruß D. J.
  • Ralf Göhl 03/02/2013 16:30

    Freut mich sehr dir Heinz ein wenig helfen zu können.
    Und finde den Handzug für den Tenderdeckel abzubauen weil ??? Blödsinn.

    Die P8 im Sonnenschein Heizerseite.
    P8 volle Breitseite links
    P8 volle Breitseite links
    Ralf Göhl

    Gruß Ralf
  • blind lense 03/02/2013 12:40

    @Ralf wunderbar, daß dein Bild der alten Dame für einen Vergleich auch zur Verfügung steht. Da kann ich gleich mal einiges zu sagen. @Thomas Reitzel hatte ein Bild der 38 2383 eingestellt, auf der die hintere Tenderklappe offen ist.
    Langsam rückwärts
    Langsam rückwärts
    Thomas Reitzel
    Was passiert, wenn der Tender voll ist und plötzlich bei Rückwärtsfahrt gebremst wird, ist klar. Thomas meinte, daß das Überschwappen auch bei geschlossenem Deckel Leute naß machen könne. Nun zumindest bei der 38 2267 konnte es nicht geschehen, denn wie man auf Ralfs Bild sieht, gibt es eine vom Führerstand aus erreichbare Betätigungsstange für die Deckelöffnung, die in geöffneter und geschlossener Stellung arretiert werden konnte. Leider hat sie ein Mitarbeiter eigenmächtig ausgebaut, weil sie dem Zustand von 1928 nicht entsprach. Da gab es noch nicht so viele Oberleitungen wie heute.

    Und vergleichen wir Ralfs Bild mit Andys Bild, so sehen wir ganz deutlich, daß die Bremse zwischen B- und C-Achse anders aufgebaut ist. Die 1182 hat die Gestängebauart 1913 unsere 2267 dagegen die Gestängebauart 1916. Insgesamt gibt es für die P8 4 unterschiedliche Bauarten und nimmt man noch die Varianten Drehgestellbremse und Tender hinzu, verwundert es nicht, daß es 24 unterschiedliche Bremsgewichte für die P8 gibt. Die variieren zwischen 75 und 105 Bremshundertstel. Das ist schon eine beträchtliche Streubreite.

    Für mich sehr interessant ist der Hauptluftbehälter der 1182. Der ist bedeutend dicker und kürzer als der von der 2267. Ürspruünglich hatten alle P8 diesen Klotz. Es war der "Normal"hauptluftbehälter. Den hatten alle preußischen Loks, die um die Jahrhunderwende gebaut wurden. Das besondere dieses Behälters ist, er paßt quer in den Rahmen. Da die P8 zwei solcher Behälter hat ist es klar, daß der zweite nicht sichtbar im Rahmen angeordnet ist. Heute bei den Mehrlösigen Bremsen ist ein zweiter Behälter nicht nötig. Damals als es noch reichlich einlösige Bremsen im Zug gab, waren die 800 Liter wegen der Erschöpfbarkeit der Bremsen aus Sicherheitsgründen bitter nötig.
  • Andreas Pe 03/02/2013 11:57

    Die Beleuchtung mag nicht ideal sein, aber das Feierabendbier sollte man wegen einem Foto auch n icht stehen lassen. Schön, dass Du auch wieder einen fachlichen Aspekt eingebracht hast.
    VG Andreas
  • Ralf Göhl 03/02/2013 10:17

    Hurra denn sie lebt immer noch.
    Grüß die ehemalige Saalfelder P8 von mir
    die auch bei uns schon mal herausgeputzt wurde.
    Manchmal werden sie wach geküsst !
    Manchmal werden sie wach geküsst !
    Ralf Göhl

    VG von Ralf
  • Michael PK 02/02/2013 23:57

    Das Bier hast Du Dir zum Feierabend bestimmt reichlich verdient.Eine P8 ist doch immer ein Bild wert
  • makna 02/02/2013 23:45

    Schöne Stimmung nach dem Einsatz ...
    ... und ein hervorragendes Video! Super!
    BG Manfred