1,376 9

Fachpresse


Free Account, Kirchheim/Teck

Comments 9

  • Fachpresse 08/06/2006 19:55

    Hallo Jörg,
    danke für die fachlichen Ausführungen, damit denke ich, dass kollegiale Unklarheiten beseitigt werden konnten.
    VG Torsten
  • Joerg McWeir 08/06/2006 1:27

    Zum Bild:
    Hallo Torsten, ich würde lediglich ganz links noch etwas Schneiden (Fuß und Visier) und eventuell unten noch ein bißchen weg. Dann ist das Wesentliche drauf
    aber auch nicht zuviel. Mit etwas mehr Kontrast könntest Du das Feuer und den Rauch noch bedrohlicher wirken lassen, ansonsten tolle Doku.

    Zum Einsatz:
    Da bei der Übung von einem "VU PKW 1 Person eingeklemmt Einsatz Rüstzug" ausgegangen wurde, legte der Angriffstrupp auf der Anfahrt keinen PA an. Um die Zeit zwischen Eintreffen und Ausrüsten mit PA zu überbrücken (siehe LF16 im Hintergrund) wurde ein C-Rohr Schnellangriff 30m vorgenommen, was bei PKW Bränden in dieser Form üblich ist. Da das HLF einen integrierten Schaumtank mit Zumischer besitzt, kann nötigenfalls direkt Schaummittel beigesetzt werden.

    Zur Schutzkleidung:
    Die orangefarbene Jacke ist die Einsatzjacke 90 die wegen der Europanorm bis zum Jahr 2000 flächendeckend bei Feuerwehren in Baden-Württemberg angeschafft werden musste.
    Sie entsprach allen gängigen Vorschriften zum Einsatz im Brandfall. Für die meisten Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg ist sie weiterhin die gängige Einsatzbekleidung, sowohl bei Brand- wie auch bei Technischen Hilfeleistungen Einsätzen. Die Abteilungen der Stadtteile Heilbronns benutzen diese Jacke ebenfalls. Die Abeilung Heilbronn-Stadt sowie die Berufsfeuerwehr benutzen Einsatzjacken der Marke Hupf welche den neuesten Anforderung entsprechen.
    Auch die Einsatzjacke 90 wird hier noch als Ersatzkleidung eingesetzt.

    Zusammenfassung:
    PA ist in Vorbereitung, bevor die Leutchen im Auto verbrennen muss man halt auch mal ohne ran. Bei Innenangriffen ist das natürlich wieder ein anderes Thema. Aber die Leute die da Arbeiten machen das öfters und wissen was sie tun.
    Die Kleidung war bis vor kurzem Vorschrifft und aus eigenen Erfahrungen kann ich bestätigen das die Jacke weder dünn noch besonders wärmedurchlässig ist. Das hat also schon seine Richtigkeit.

    Falls noch mehr Informationsbedarf besteht, einfach melden.

    LG Jörg
  • Fachpresse 07/06/2006 22:44

    Ah ja, dann verstehe ich als Rettungsdienstler auch, was die feuerwehrtechnische und viel zitierte PA bedeutet... Danke für die Aufklärung...
    Christian hat übrigens recht, ich stand im kurzärmligen Hemd herum, es war nicht sonderlich warm...
  • Christian Knoll 07/06/2006 22:27

    PA: Pressluftatmer

    Zum Thema dünne Begleidung:
    Das ist kein Haus im Vollbrand mit 300°C Lufttemp.

    mfg christian
  • Andreas Hackenschmidt 07/06/2006 20:21

    Bei der dünnen Bekleidung nützt die PA auch nix.
  • Fachpresse 07/06/2006 20:03

    Sicher nicht!
  • Jakob Emrich 07/06/2006 20:01

    vollstrahl..?
  • Christian Knoll 07/06/2006 19:02

    Ohne PA, so was machst man nicht
  • Fachpresse 07/06/2006 18:26

    kommt gleich noch ein anderes Bildchen dazu, Bildausschnitt habe ich für die vielen lieben Feuerwehr-Kollegen so gelassen