Back to list
Enttarnte Blattläuse

Enttarnte Blattläuse

730 2

Jens Thielmann


Free Account, Viernheim

Enttarnte Blattläuse

Eine konnte fliehen.

Links: Canon EOS 310D (mod. IR 715 nm) - Canon FD 200/4 Macro - Blende 16 - 1/15 s - 100 ASA -13.05.2007
Durch das Entsättigen der Rotanteile tritt die blaue Farbe deutlich vervor. Keine nachträgliche Colorierung!

Rechts: Canon EOS 5D - Canon FD 200/4 Macro - Blende 16 - 1/15 s - 100 ASA -13.05.2007

Blattläuse sind grün und bei sichtbarem Licht farblich gut auf Pflanzen getarnt. Zufällig stellte ich fest, dass Blattläuse bei infrarotem Licht völlig anders aussehen als pflanzliches Grün: Der Blattfarbstoff Chlorophyll (Blattgrün) absorbiert nur im blauen und roten Lichtbereich und sieht deshalb mit unseren Augen grün aus. Da Chlorophyll kein infrarotes Licht absorbiert, "sieht" die Infrarotkamera lediglich die Totalreflexion des Pflanzengewebes als "weiß". Bei grün/weiß gemusterte Zimmerpflanzen, z.B. Liliengrün, erscheinen uns die chlorophyllfreien Blattteile genauso weiß wie der IR-Kamera das gesamte Blatt.

Der grüne "Tarnfarbstoff" der Blattläuse hingegen ist nicht Chlorophyll sondern ein anderes Pigment mit völlig verschiedenen Absorptionseigenschaften, insbesondere im Infrarotbereich.

Comments 2

  • Michael Hensel 21/05/2007 23:04

    Interessantes Experiment, gefällt mir gut.

    SG Michael
  • P. Weiser 20/05/2007 0:04

    Das ist mal was anderes: blaue IR-Läuse statt blauer IR-Himmel. Schade, dass sich die eine Laus zwischen den beiden Shots aus dem Staub gemacht hat... - oder hat sie blau gemacht??
    Nächtliche Grüße, Peter