619 11

Eine Zwiebel

+++++ FREIHEIT +++++
++++++ DIE (ich) MEINE ++++++
+++++++++ [ o libertas cara ] +++++++++
+++
+++ oder +++
+++
++++++ EIN RUHIGES GEWISSEN ++++++
+++++ IST EIN SANFTES RUHEKISSEN +++++
+++++++++++

Comments 11

  • Phi Nale 28/06/2004 18:07

    Ich staune! Es gehört schon eine riesige Portion KLEINgeist, Frechheit und Kaltschnäuzigkeit dazu, mich auf Ignore zu setzen und meine Bilder und Dialoge mit Kindereien, Dummheiten und falschen Vermutungen zu bereichern. WO kommt bloß bei einer angeblich 'megachristlichen' Seele solch offensichtlicher Hass her ?
  • Mareike Schaal 28/06/2004 16:51

    Hach ich lach mich schlapp! Phi nun spiel hier doch nicht den Moralapostel!
    Ich habe überhaupt kein Problem damit zu schreiben, dass ich die Person bin, welche sich von Dir bei Wettbewerbsaufgaben hat helfen lassen. Warum sollte ich auch, das war völlig legal und in Ordnung so! Wer hat mir denn immer gesagt, die anderen haben auch alle Hilfe, also nimm Du auch welche an?
    Ne, ne, mir machst Du kein schlechtes Gewissen ;-) Du kannst hier ja mit Vera weiter Selbstgespräche führen, ich amüsiere mich dann beim Mitlesen.
    GG
  • Phi Nale 28/06/2004 11:38

    Zustimmung, Vera. Die Kriterien sind auch m.E. sehr verschieden ... deshalb ja auch 'Freiheit ... die MEINE' !
    Gefühlsmäßig Leitmotive sollen ja angeblich bei Frauen stärker ausgeprägt sein als die männlich-rationalen?
    Zu deinem 'Schlusswort' ( ... ultimativ?):
    Die erste These teile ich unbedingt !!! Da wirkt dann innerlich Neid, Raffgier etc., äußerlich ein starker Gruppenzwang.
    Die zweite These gibt mir zu denken. Ein (fast) Fanatismus wurde mir auch schon einmal vorgeworfen. Ich selbst empfinde das nicht so stark, glaube aber, als Fessel wirkt sie bei manchen Menschen enorm ... auch zur Einschränkung der persönlichen Freiheit und Souveränität.
    Danke für den Dialog!
    mlg phi+++
  • Vera Boldt 28/06/2004 10:56

    Wird wohl jeder von anderen Faktoren verschieden stark eingeschränkt. Ich wahrscheinlich weniger von der Vernunft.... ich höre oft genug ..."denk doch mal vernünftig".., inwieweit man sich den Deckel dann aufsetzen läßt, hängt wohl vom persönlichen Freiheitsdrang ab.Das geqälte gesicht der Zwiebel hab ich zur Kenntnis genommen. Meins wäre das nicht:-)Mich schränken mehr Gefühle wie Mitleid usw. ein.
    Mein Schlusswort:
    Die persönliche Freiheit sollte man schon sehr hoch einschätzen, meiner Meinung ist bei vielen Menschen der Konsumdrang, Geselligkeitsdrang usw. höher als der Freiheitsdrang "Der Innere", aber wenn der Gedanke an die persönliche Freiheit vorherrschend ist, einen ganz einnimmt,dann ist man wiederum unfrei, wie bei allen Dingen die man mit Fanatisus betreibt.
    LG
    Vera
  • Phi Nale 28/06/2004 9:59

    Okay, das "... am angenehmsten" und "bequem" ist ja der Punkt Eigeninteresse/Egoismus.
    Es kann aber auch eine Entscheidung sein, die man rational, aus 'erfahrungsbedingter Vernunft' fällt. Das ist mein 3.Faktor und der wirkt bei mir recht stark. Ich selbst handele weit weniger 'spontan', sondern mehr 'geplant' und habe mitunter das Gefühl, es engt mich ein (... hast du das 'gequälte' Gesicht auf der Zwiebel entdeckt?).
    Diese 'rationale Vernunft' war mein gestalterisches Problem. Ich wusste nicht, ... wie darstellen? Es ist wohl auch schwer herauszulesen.
    Ursprünglich hatte ich im Untertitel noch das Wort 'INNERE' (Freiheit) stehen. Staat, Gesellschaft, Kirche spielen zwar etwas hinein, aber für mich hier keine Rolle. Die beiden 'Wächter' sind meine Vorfahren (Oma,Opa) und stehen für 'traditionelle Bindungen' - Faktor Nr.4 -, die ich relativ stark erlebe. Mein Opa war sehr rational eingestellt, und ich denke, das sieht man seinem Gesicht an?
    Auch das Kissen (eigentlich eine Kaffeemütze ... alter Kreuzstich, zerschlissen) steht für 'alte Überlieferungen, Tradition'.
    Ja, und den Zwiebeltopf könnte man ja evtl. als die einengende 'Ratio' definieren? :-(
    Naja, ... "sei doch mal vernünftig" (?) ... mitunter muss man den Deckel sprengen um unvernünftig 'kreativ' zu sein.
    mlg phi+++
  • Vera Boldt 28/06/2004 8:46

    Auch wenn man sich die persönliche Freiheit nimmt, sich für die Wahrheit zu entscheiden, die einem am angenehmsten ist? Hilft das schlechte Gewissen möglichst klein zu halten. Und ist bequem. :-)

    Nehme an, du meinst die beiden ,die da wie die Wächter im Hintergrund stehen. Einschränkung durch Mitmenschen, Staat oder Religionsgemeinschaft?
    LG
    Vera
  • Phi Nale 28/06/2004 8:06

    Vera, doch nur scheinbar! - In der Tat klingt das etwas unlogisch. Ich sehe das aber ja aus meiner Sicht und stelle für mich fest, dass ein überspannter Egoismus u. U. mein Gewissen belastet, oder?
    Und was ist mit den weiteren Faktoren?
    mlg phi+++
  • Vera Boldt 28/06/2004 7:43

    Phi
    aber dann weitet der Egoismus doch deine persönliche Freiheit aus!
  • Phi Nale 28/06/2004 6:56

    Ja, Vera, so ungefähr habe ich das auch gemeint ... nur noch etwas weitergedacht ... das 'Problem':
    Mit dem 'Gewissen' ist es ja so eine Sache. Hierzu ein prägnantes Beispiel:
    Kürzlich spielte sich jemand als oberste Richterin über die Moral anderer auf. Sie selbst hatte aber keinerlei moralische Probleme damit, mehrere Jahre Wettbewerbsaufgaben unter ihrem Namen einzureichen, diese aber zuvor z. T. komplett von mir lösen, zumindest aber immer von mir korrigieren zu lassen, hat auf diese Weise 1.Plätze, Urkunden und recht wertvolle Preise abgezockt und möglicherweise andere um den Lohn einer ehrlichen Jahresarbeit gebracht.
    Fazit: "Glashäuser" sind erstaunlich dehnbar.
    Ich will damit sagen, eigentlich möchte ich nicht MEINE persönliche Freiheit zu Lasten anderer ausleben, aber neben dem Gewissen (allgemeiner ... der Moral) wirkt auch der Egoismus mit ... mein Faktor Nr.2 ... !
    Im Bild legt sich der 'Rosenkranz' (hier Symbol für christliche Moral) wie eine Fessel um den Zwiebelspross. Dieser hingegen scheint mühelos hindurchzuschlüpfen, weil er sein Ziel erreichen will.
    Meine persönliche Freiheit wird aber auch noch von anderen Faktoren eingeschränkt. Kannst du die evtl. aus dem Bild herauslesen?
    mlg phi+++
  • Vera Boldt 28/06/2004 6:34

    Hallo Phi
    zu deinem Bild und Text
    Freiheit die (Deine) ist gut zu verstehen, dass jeder seine persönliche Freiheit liebt auch. Ein ruhiges Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen, eigentlich auch. Nur, wie siehst du das in Bezug auf deine Freiheit? Meinst du, du kannst deine Freiheit nur haben, wenn du ein ruhiges Gewissen hast? Weil ein schlechtes Gewissen unfrei macht? Das wäre dann verständlich. Aber jeder Mensch kann doch so leben, (nach bestem Wissen und Gewissen) dass er ein ruhiges Gewissen hat. Wo liegt da das Problem?
    LG
    Vera
  • Phi Nale 28/06/2004 6:10

    Die Zeile "o libertas cara" heißt frei übersetzt "o geliebte Freiheit" und ist die erste Zeile der lateinischen Fassung des volkstümlichen Liedes "Freiheit, die ich meine" von Max von Schenkendorf [1783-1817].