Back to list
Eine Dauerblüherin, die Wunden schließt

Eine Dauerblüherin, die Wunden schließt

11,600 48

Günter Roland


Premium (World), Schwelm

Eine Dauerblüherin, die Wunden schließt

Die Garten-Ringelblume
Erste Aufzeichnungen über die Verwendung der Ringelblume als Heilpflanze finden sich im 12. Jahrhundert. Wissenschaftlich belegt ist ihre Wirkung bei schlecht heilenden Wunden bei Verbrennungen und Ekzemen. Im Garten sind Ringelblumen sehr leicht zu kultivieren.
Der Name Ringelblume geht ist auf ihre ringförmigen Früchte zurück. Dabei bilden sich aus den außen liegenden Zungenblüten Klettfrüchte, die dann von Tieren verbreitet werden. Aus den mittleren Blüten entstehen leichte, teils luftgefüllte Samen, die der Wind verbreitet. Ganz innen im Blütenstand sind die Früchte wurmartig gekrümmt, sie werden oft von Ameisen verbreitet. Einen Pappus, das für so viele Korbblütler typische Flugschirmchen, haben die Ringelblumenfrüchte allerdings nicht.

Über Jahrhunderte hinweg stand die Garten-Ringelblume bei Bauern als „Wetterprophet“ in hohem Ansehen, denn sie faltet ihre Blüten zusammen, wenn schlechtes Wetter mit Regen aufzieht. Bei vielen Völkern gilt die Ringelblume als Symbol für die Unvergänglichkeit, weil sie den ganzen Sommer über immer wieder blüht und sich auch immer wieder selbst aussät. Aus diesem Grund war sie eine beliebte Grabpflanze und trug auch den Namen Totenblume.

Fotografiert mit Leica V-Lux 114 .

Ein Beitrag zum „Mittwochsblümchen“ .

Comments 48