Back to list
Ein Platz für Pferde

Ein Platz für Pferde

1,843 4

Günter Walther


Premium (World), Köln

Ein Platz für Pferde

Das sind Eindrücke von einem Besuch im Landesgestüt Warendorf. Es war ein großes Erlebnisse, die teils weltberühmten Pferde zu sehen.

Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt blickt inzwischen auf eine 180-jährige Geschichte zurück. 1826 wurde es auf Wunsch der Züchter Westfalens und der Rheinprovinz gegründet und war damit das erste Preußische Landgestüt im Westen. Nach Kriegsende ging es
in den Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen über und ist heute dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur-
und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zugeordnet.

Die Aufgabe des Landgestüts ist jedoch seit seiner Gründung im Grundsatz unverändert geblieben. Sie besteht darin, den Pferdezüchtern qualitätvolle und genetisch interessante Hengste gegen ein angemessenes Deckgeld zur Verfügung zu stellen.
Oberstes Ziel ist dabei der Zuchtfortschritt.

Seit 1996 wird das Gestüt von der Diplom-Agaringenieurin Susanne Schmitt-Rimkus geleitet. Sie war die erste Landstallmeisterin Deutschlands und ist "Herrin" von rund 100 zuchtaktiven Hengsten.

Neben den Warmbluthengsten und den beiden Vollblütern steht auch eine stattliche Anzahl an Kaltbluthengsten in den denkmalgeschützten Ställen des Gestüts. Etwa 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen und betreuen die Hengste. Hinzu kommen 21 Auszubildende,
die hier den Beruf des Pferdewirts Schwerpunkt Reiten oder Schwerpunkt Zucht und Haltung erlernen.

Dem Gestüt angegliedert ist die Deutsche Reitschule. Sie ist das "Zentrum der Berufsreiterei" und bietet Fortbildungs-
und Prüfungslehrgänge für Berufsreiter, Amateure und Turnierfachleute an.
Da nicht jeder Prüfling über ein eigenes Pferd verfügt, gehören etwa 50 Hengste und Wallache zum Lehrpferdebestand der Schule.

Insgesamt bietet das Landgestüt auf seinem acht Hektar großen Gelände Platz für 160 Pferde. Die Decksaison dauert von Februar bis August. In dieser Zeit steht ein Teil der Hengste auf den 21 Deck- bzw. Besamungsstationen in Westfalen und dem Rheinland. Zu den Kunden zählen aber auch Züchter aus anderen Teilen Deutschlands, aus ganz Europa, den USA und Australien.

Quelle http://www.landgestuet.nrw.de/das-landgestuet/

Comments 4