Back to list
Ein Dreizylinder auf der Oberweserbahn

Ein Dreizylinder auf der Oberweserbahn

3,918 6

P und I Walden


Premium (World), Paderborn

Ein Dreizylinder auf der Oberweserbahn

Anlässlich einer Sonderfahrt kam am 25.05.2018 44 1486 mit ihrem Sonderzug auf der Rückfahrt von Bad Driburg auf die Bahnstrecke Ottbergen-Bodenfelde-Göttingen. Wo sich sonst nur VT 643 im Regionalverkehr tummeln und sich sporadisch Umleitergüterzüge verirren, war der 3-Zylinder eine willkommene Abwechslung, wenngleich das Licht nicht auf der Seite des Lichtbildners. Hier ist der Zug kurz vor der Fussgängerquerung am Haltepunkt Bad Karlshafen

Comments 6

  • † fotoultimo 17/03/2023 17:51

    Dampfloks sind halt immer wieder faszinierend ...

    Gruß von fotoultimo
  • Wasserwagenpilot 08/01/2023 0:00

    Dein Foto ist vom Standpunkt aus wirklich klasse.
    Gegenlicht kann doch gut gehen. Vielleicht wäre die Linse mal zu putzen gewesen?
    Den Ausschnitt würde ich etwas anpassen. Rechts das Rohr weg und den rechten Gleisstrang in die Ecke setzen.
    Vielleicht lassen sich die Spiegelungen ja sogar entfernen.
    Etwas Dunst entfernen und der Kontrast wird sich erhöhen.

    LG Ralf
    • P und I Walden 08/01/2023 21:56

      Danke Ralf, für die Anregungen, werden wir mal ausprobieren. Frage am Rande, unsere Linsen sind durchgängig mit UV-Schutzfiltern versehen, könnten daher diese störenden Punkte/Flecken herrühren? Weil gerade bei solchen seltenen Gästen sind die Linsen vorher sowas von "gewienert".
      VG Patrick und Ina
    • Wasserwagenpilot 09/01/2023 13:39

      Hallo Ina und Patrick,
      danke für die Rückmeldung!;-)
      Eure Fragen kann ich nun nicht so pauschal beantworten.
      Erste und in dem Fall wichtigste Frage; war die Streulichtblende auf dem Objektiv und auch richtig herum....? ;-)
      Zumindest kann es viele Gründe haben, dass diese Lens Flares entstehen, die ja mitunter auch Stilmittel sein können.
      Die Beschichtung Deiner Linse kann dies wohl nicht wirklich verhindern, da diese auch ehr durch die Lichtbrechung innerhalb des Objektivs entstehen. 
      Schmutz auf der Linse, kann jedoch auch dazu führen.
      Beim "reinigen" der Linse, ist jedoch immer Vorsicht geboten, gerade, dass man diese hochwertige Beschichtung nicht zerstört/zerkratzt.
      Das ist ein großes Thema, bei dem man mit ungeeigneten Mitteln und bei unvorsichtiger Arbeitsweise, einiges falsch machen kann.
      Kurz und knapp, Dein Objektiv hat auch hinten eine Linse, auch auf die, kommt es generell an.
      Speziell, wenn der Focus vielleicht mal so seine Probleme macht.

      https://www.lens-aid.de/blog/uv-filter-digitalkameras-sinnvoll-oder-nicht/

      Aber nun zum Foto!
      Ich hab Euch mal eine Version in SW, mit den wenigen Mitteln an Werkzeugen, hier in der FC erstellt, mitgeschickt.
      Der Himmel müsste zumindest noch etwas ausgeglichen werden und mitunter, bekommt man den großen Lens Flare sogar auch noch weg.

      So kann man farblich und auch lichttechnisch "schwierige" Fotos "retten".

      Fotografiert Ihr in Raw, oder generell nur in JPEG?
      Bearbeitet Ihr Eure Fotos, wenn ja, mit welchem Tool?

      In diesem Sinne,
      herzliche Grüße aus Wurzbach.
      Ralf



      Ein Dreizylinder auf der Oberweserbahn
      Ein Dreizylinder auf der Oberweserbahn
      P und I Walden
    • P und I Walden 09/01/2023 17:57

      Moin Ralf, zunächst mal danke für die ausführliche Information. Die Streulichtblende war montiert.
      Zu den Fotos selber, aufgenommen wird in RAW und dann mittels Lightroom entwickelt. Wenn es dann mal ans Ausrichten geht, kommt Photoshop zum Einsatz.
      Grüße Ina und Patrick
    • Wasserwagenpilot 09/01/2023 18:41

      Dann ist ja alles zur Verfügung und im Einsatz! ;-)

      LG RALF   :-)