746 6

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Durchblick...

...zum Schleinufer...
Die "Bastion Cleve" sind aus der mittelalterlichen Stadtbefestigung hervorgegangene Teile der neuzeitlichen Festung Magdeburg, bestehend aus dem in seinen beiden Untergeschossen erhaltenen "Turm Cleve". Dieser ist ein mittelalterlicher Wehrturm, der um 1500 umgebaut und später in die barocke "Bastion Cleve" einbezogen wurde. Im Zusammenhang mit der Belagerung der Stadt durch kaiserliche Truppen unter Tilly von 1625 bis 1631 31 wurde die "Bastion Gebhart" nach Süden verstärkt. Die Bezeichnung "Gebhart" für Rondell und Bastion erscheint erstmals 1632 bei Otto von Guericke.
Das ehemalige "Rondell Gebhart" wurde ab 1709 umgebaut und verstärkt zum "Rondell Cleve" mit vorgelagerter "Bastion Cleve". Im Zuge des barocken Festungsausbaus mit doppeltem Bastionärsystem unter dem Gouverneur Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau wurde nach Plänen von Kapitän von Bosse und dem Ingenieur-Offizier Gerhard Cornelius von Walrave 1725 der Fürstenwall durch Auffüllung des Zwingers hinter der äußeren Stadtmauer von 1525 als 1. deutsche Bürgerpromenade übergeben.
Aus der Zeit des Gouverneurs Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau sind die innere Eskarpenmauer mit Schießscharten und Brustwehr sowie das Mündungstor der Poterne, welcher zwischen dem südlichen Rondellansatz am Schleinufer und der Eskarpenmauer von 1536 eingespannt ist, erhalten.
Ab 1872/73 wurden Teile der Festungsanlage abgetragen, darunter der Turm Cleve, ehemalige nach Westen anschließende Artilleriewerkstätten sowie die Bastion Cleve. Gleichzeitig wurde als Erweiterung der Fürstenwallpromenade ein Kriegerdenkmal aufgestellt (entworfen von Hermann Eggert) sowie das Friesendenkmals (entworfen von Ernst Habs).
1912 endete das Bestehen der Festung Magdeburg.
http://mymagdeburg.de/artikel/bastion-cleve-macht-stadtgeschichte-erlebbar_168.html



EOS 40D
ISO 100
f 16,0
20 s
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
31 mm (49,6 mm KB)

Comments 6

Information

Section
Folders Magdeburg
Views 746
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 40D
Lens Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HSM
Aperture 16
Exposure time 20
Focus length 31.0 mm
ISO 100