Back to list
Doppelhaushälfte

Doppelhaushälfte

3,035 0

bavare51


Premium (World), Neubrandenburg

Doppelhaushälfte



Alte Fachwerkkonstruktion an einer Doppelhaushälfte in Colmar. Hier wurde immer wieder Erweitert ohne die alte Bausubstanz zu zerstören. man sieht eindeutig die unterschiedlichen Handschriften der Zimmerleute.

Das Fachwerkhaus ist ein Skelettbau aus Holz, bei dem die horizontale Aussteifung (zum Beispiel wegen der Windbelastung) mittels schräg eingebauter Streben erfolgt und die Zwischenräume (Gefache) mit einem Lehm verputzten Holzgeflecht oder mit Mauerwerk ausgefüllt sind. Als Bauholz wurde – mit Ausnahme der Spätzeit dieser Bauweise – Rundholz mittels Breitbeil oder Dechsel zu einstieligen Balken mit quadratischem Querschnitt behauen. Die Bauhölzer wurden zimmermannsmäßig verbunden, unter weitestgehendem Verzicht metallischer Verbindungsmittel wie Nägel oder Schrauben.


Entwickelt hat sich das Fachwerkhaus aus der primitiveren frühgeschichtlichen Pfostenbauweise über das Firstsäulenhaus mit der Firstsäule. Hier sind – im Unterschied zum Fachwerkhaus – die Wandpfosten im Erdreich eingegraben und liegen nicht auf einer Schwelle auf. Mit der Firstständerbauweise entwickelte sich die Fachwerkbauweise und war von der Antike bis in das 19. Jahrhundert eine der vorherrschenden Bauweisen und in Mitteleuropa nördlich der Alpen bis nach England verbreitet. In der Spätzeit dieser Bauweise kam im Alpenraum das damit verwandte Bundwerk auf. Der moderne Nachfolger der Fachwerkbauweise ist im Wesentlichen die Holzrahmenbauweise.

Quelle: Wikipedia

Comments 0

Information

Sections
Folders Landschaften
Views 3,035
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D7100
Lens 24.0-105.0 mm f/4.0
Aperture 5.6
Exposure time 1/180
Focus length 24.0 mm
ISO 400

Appreciated by