Back to list
Dieser Sandbienen-Parasit, ein Weibchen von Nomada goodeniana ( auch eine Wildbiene), saß . . .

Dieser Sandbienen-Parasit, ein Weibchen von Nomada goodeniana ( auch eine Wildbiene), saß . . .

1,701 8

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Dieser Sandbienen-Parasit, ein Weibchen von Nomada goodeniana ( auch eine Wildbiene), saß . . .

( Bild 3 der Serie) . . . am 3.5.2012 unbeweglich kopfunter in einer Lücke von Gartenpflanzen und ließ sich, so scheu er sonst ist, selbst durch aus nächster Nähe von etwa 3 cm gemachte Blitzaufnahmen keineswegs stören.
Der Grund für sein Stillhalten flog später heran: eine Sandbiene, in deren Nest die Nomada parasitiert, indem sie ihre eigenen Eier nach Verschwinden der Biene und Aufgraben von deren zuvor verschlossenem Nest in die Brutröhre legt, sowie diese wieder verschließt.
Ich glaube, die Wirtsart war eine Rotschopfige Sandbiene mit reichlich an den Beinen gesammelten gelben Pollen, konnte es aber nicht genau beobachten, weil sie sich wohl durch meine Anwesenheit gestört fühlte und nach dreimaligem Anflug erstmal das Weite suchte.

- Die Serie mit Krimi geht mit Bild 4 am 5.5.12 weiter! -

So mußte wohl auch diese Wespenbiene noch mit dem Auffinden des Sandbienennests warten. - Heute versuche ich einmal, die Art der Wirtsbiene festzustellen und zu beobachten, ob Nomada wieder geduldig wartet.
Die Wespenbienen ahmen sogar den Geruch der Wirte nach, um so wenig wie möglich aufzufallen, haben Biochemiker festgestellt. Werden die Parasiten aber vom Wirt entdeckt, so gibt es wohl auch Kämpfe zwischen beiden. -
Alles in allem eine hochspezialisierte Beziehung, ohne die die Nomada sich nicht vermehren könnte und aussterben würde.
Wieder ein Wunder im Garten!

Comments 8

  • Karin und Lothar Brümmer 04/05/2012 21:10

    Schöne Aufnahme einer interessanten Art . Danke auch für die ausführliche Beschreibung.
    LG Karin und Lothar
  • Dr.Thomas Frankenhauser 04/05/2012 12:05

    @Ute: Muß wohl an dem von mir eher selten benutzten Blitzlicht liegen. Sättigung ist 51% (was immer das bedeuten mag), also praktisch so wie bei der Aufnahme, an "Farbe" mit Intensität und Farbtemperatur gehe ich nie, weil das so verfälscht, wie ich finde - zudem weiß ich nicht, ob das dann der Realität entspricht bei meiner Rotgrünschwäche.
    Die heiße Biene sah wirklich so bunt aus einschl. der faszinierenden Augen! Auch im Sonnenlicht, aber da sind sie ein wenig blasser.
    danke für Eure Anmerkungen! LGT
  • Shimmy11 04/05/2012 8:22

    Wunderschön scharfes Makro aber für meinen Geschmack hast Du hier ein wenig zu stark mit der Farbe gespielt.
    LG Ute
  • Ernst Kw 04/05/2012 8:15

    Tolles Makro der spannenden Wildbiene.
    Die Wunder der Natur spielen sich nicht nur in der Serengeti ab, sondern schon im Garten...
    LG Ernst
  • Nscho-tschi 7 04/05/2012 7:47

    Fantastisches Makro ****
    lg Rosi
  • Hugo von Schreck 04/05/2012 7:14

    Ein wunderbares Makro mit tollen Farben!
    LG von Hugo!
  • Nikola D. 04/05/2012 5:26

    Bravo !!!
    Klasse foto. Sieht gut aus.

    LG Nikola

  • Buchberger Josef 04/05/2012 4:22

    Perfektes Makro
    VG Josef

Information

Section
Folders Bien/Wesp/Hum/Ameis.
Views 1,701
Published
Language
License

Exif

Camera Canon PowerShot A630
Lens Unknown 7-29mm
Aperture 8
Exposure time 1/60
Focus length 7.3 mm
ISO 75