Back to list
Die Wildenburg

Die Wildenburg

941 13

Lieselotte D.


Premium (World), Siegen

Die Wildenburg

zum Serienende noch eine Collage
Eine weithin sichtbare Sehenswürdigkeit im Friesenhagener- (bzw. Wildenburger-) Land stellt die Wildenburg dar. Der 20 Meter hohe Bergfried nimmt eine augenfällige Stellung im Landschaftsbild ein. Das Baujahr der Wildenburg wird auf 1230 geschätzt. Der eigentliche Zweck der Burg war die Sicherung des entlangführenden Eisenweges von Betzdorf ins Biggeland. Im Jahre 1836 wurden einige Teile der Burg abgebrochen und verkauft. Die Burg war Stammsitz des Edelherrengeschlechts der Wildenburger, in der Zeit von 1239 bis 1418. Danach ging die Wildenburg in den Besitz der Hatzfeldter über. Anfang des 19. Jahrhunderts diente die Burg noch als Verwaltungssitz, von dem, auf Anweisung Napoleons, die Herrschaft Wildenburg mit Berg vereinigt wurde. Wildenburg wurde dadurch zu einem Kanton im 1808 errichteten Sieg-Departement des Großherzogtums Berg. In den Jahren 1986 bis 1988 wurden die "Reste" der Wildenburg durch die Hatzfeldtsche Kammer erneuert bzw. saniert. Der untere Torborgen, das seitlich anstehende Mauerwerk eines Zwingers, ein Treppenaufgang, die ehem. Schlosskapelle, Bruchsteinmauerwerk, Gewölbe und der Treppenaufgang im ehem. Keller- und Erdgeschoss, sowie die zweigeschossige Säbelschmiede mit Wachhaus und Schutzbau einschließlich der schweren Gewölbe und die Umfassungsmauern des talseitig gelegenen ehem. Viehhauses wurden saniert. Die Wildenburg gilt als "schönstes Forsthaus in Deutschland", da hier der Förster wohnt.
bereits gezeigt:

die Rochuskapelle
die Rochuskapelle
Lieselotte D.

Kapelle zur schmerzhaften Mutter Friesenhagen
Kapelle zur schmerzhaften Mutter Friesenhagen
Lieselotte D.

Wasserschloss Crottorf
Wasserschloss Crottorf
Lieselotte D.

die Kreuzapelle
die Kreuzapelle
Lieselotte D.

Die rote Kapelle
Die rote Kapelle
Lieselotte D.

Comments 13