Back to list
Die Ringschnabelmöwe...

Die Ringschnabelmöwe...

1,168 3

B. Walker


Premium (World), Berlin

Die Ringschnabelmöwe...

...Ring-billed gull (Larus delawarensis) ist ein wenig größer als die Aztekenmöwe und sehr deutlich als Adulte an diesem schwarzen Ring am gelben Schnabel zu erkennen. Brütet in Kanada und im Norden der USA. In Florida ist sie ganz normaler Wintergast. Auch in Westeuropa ist sie wohl schon keine Rarität mehr.
Bisher begegneten sie mir hier immer nur als Einzelgänger.
Caspersen Beach, Venice, Florida
30.11.07/16:59, Nikon D 50/Objektiv AF-S VR NIKKOR/ED 70-300mm 1/4.5-5.6G, freihand , 300mm, F/5.6, 1/200, ISO 200

Ringschnabelmöwe - Ring-billed gull (Larus delawarensis)
Ringschnabelmöwe - Ring-billed gull (Larus delawarensis)
B. Walker

Comments 3

  • Thommy Himmel 21/11/2008 20:05

    ein schönes Beispiel wie ein gelungener Schärfeverlauf das Hauptobjekt hervor hebt und
    bildnerisch wirken lässt..gefällt mir ausnehmend gut...hab ich leider obwohl ich unzählige Stunden an Europas Küsten verbracht habe noch nie gesehen ...
    übrigens ein schöner Nebeneffekt bei der Wanderung durch Dein Archiv..hier seelenverwandte Spezies ( wie Mario W.)zu treffen

    schönen Abend oder Morgen thommy
  • Annette Ralla 01/12/2007 19:22

    Einmalig und in bester Qualität fotografiert von Dir!
    LG Annette
  • Wulf von Graefe 01/12/2007 16:55

    Wundervoll, Bernhard!
    Das ist ja schon ganz unabhängig davon, welche niedliche Möwe da bei dem verstreuten Mohrrübensalat steht, ein ganz herrliches Vogelbild.
    Dass sie dabei "noch eben" eine Art ist, die hier tatsächlich immer einmal wieder als schon noch ziemliche Rarität Bestimmungsschwierigkeiten macht, ist natürlich besonders schön.
    Wie man auf dem ebenfalls sehr gelungenen Flugbild noch deutlicher sieht, sind sie hier dann unseren Sturmmöwen außerordentlich ähnlich. Die können im Winter auch so Andeutung von Schnabelring haben, wobei aber ihr schlankerer Schnabel und ihre dunklen Augen doch anderes Gesicht ausmachen.
    An ihren Immaturen hat man dann hier aber wirklich ziemlich zu knacken, was mir hier auch schon einmal begegnet war.
    lg Wulf