Back to list
Die Eule und M108

Die Eule und M108

1,429 8

Sebastian Lyschik


Free Account, Neuwied

Die Eule und M108

Hallo zusammen,

das letzte Wochenende war unglaublich, endlich mal nahezu perfekte Bedingungen. Extrem gutes Wetter, fast Neumond und dazu auch noch die halbe Woche frei. Dazu kommt das ich schon in mehreren Tests feststellen konnte das die CGE unter Off Axis Guiding nur so schnurrt. Lediglich ernsthafte Gelegenheiten fehlten mir bis dato. Ihr könnt euch vorstellen das mein Ehrgeiz geweckt war. So verbrachte ich dann auch drei komplette Nächte am Stück unter dem Sternenzelt. Die erste Nacht davon fotografierte ich noch hier aus der Vorstadt. Ich hatte mir den Eulennebel vorgenommen. Mit IDAS sollte das auch hier möglich sein. Es werden noch zwei weitere Aufnahmen von diesem herrlichen Wochenende folgen. Hier nun aber erstmal die Daten dieser Aufnahme

8"-Newton GSN 2001, 1000mm Brennweite, f5
Baader MPCC, IDAS LPS P2

Canon Eos 400d (modifiziert)
ISO 800: 12x12min, 5x10
Gesamtbelichtungszeit: ca 194min = 3h14min

Darkabzug zu ca 60% kameraintern, Rest extern (DSS)
20 Flats (Dämmerungsflats), 15 Offsets

Guiding mittels Watec Wat 120N+ an OAG und Guidemaster 2.0.25beta

Bildkalibration, Registrierung und Stacking in DSS,
Bildbearbeitung in PS und PixInsight

die volle Auflösung des Bildes gibt es auf meiner Seite (einfach dem Link folgen, ACHTUNG 4,4MB!!!):
http://www.slyspace.de/astronomie/deepsky/Beschreibung/Eulennebel01.html
das erste mal das ich mich traue überhaupt die volle Auflösung herzuzeigen ;-)



Und hier noch ein paar Infos für alle Interessierten:

Hier im Bild sieht man den Eulennebel. Er ist ca. 2500 Lichtjahre entfernt (1Lj = 9,5 Billionen Kilometer). Der Eulennebel gehört zu den planetarischen Nebeln. Eine Begrifflichkeit die etwas irreführend ist, denn es handelt sich dabei um einen Stern der sein Leben verwirkt hat und seine äußere Hülle abgestossen hat. Am Lebensende einer kleinen Sonne (zu dieser Größenordnung gehört auch unsere Sonne!) wird der Strahlungsdruck größer als der Gravitationsdruck und die äussere Hülle wird abgestoßen. Es bleibt nur der Kern zurück, ein sogenannter weißer Zwerg. Dieser ist auch hier in genau in der Mitte der Gashülle zu erkennen. Die zwei schwarzen Augen geben dem Eulennebel sein typisches Aussehen und seinen Namen.
Rechts unten ist dann noch M108 zu sehen, eine Spiralgalaxie in Kantenlage. Sie liegt in einer Entfernung von 45 Mio Lichtjahren und ist somit deutlich weiter weg als der Eulennebel. Die beiden Objekte stehen somit also in keinem räumlichen Zusammenhang. Schön erkennt man hier die Staubstrukturen der Galaxie.
In der vollen Auflösung lassen sich im übrigen noch zahlreiche Hintergrundgalaxien ausmachen!

Und nun viel Spass mit dem Bild, Kommentare und Anregungen sind wie immer willkommen.

Comments 8

  • Mayr Bernd 09/05/2010 20:04

    Hallo Sebastian,
    schaun auch gut aus die beiden.
    Habe den M108 auch alleine mit der ST2000 gemacht,
    den stelle ich das nächste Mal auf Fc.
    Lg
    Bernhard
  • Sebastian Lyschik 24/03/2009 23:06

    @Carsten: Danke für das "Traumhaft"
    @Bernhard: Ich freu mich auch das das Wetter nun mal so stabil war das auch vernüftige Belichtungszeiten möglich waren. Mit dem MPCC bin ich sehr zufrieden, ich denke die Bilder zeigen auch in voller Auflösung das Koma keine Rolle spielt. Ich habe aber auch schon gehört das der Paracorr sehr gut sein soll, aber wie gesagt, was soll an einem sehr gut funktionierendem Teil noch besser werden.
    @Bernd: Schön das es auch dir gefällt
    @Sepp: Du kannst dir gar nicht vorstellen (oder vielleicht doch) wie ich mich gefreut habe, seit Monaten sitze ich auf der aufgestockten Ausrüstung und kam einfach nicht zum Zug. Umso zufriedener bin ich das jetzt alles so gut klappt. Mit der Bearbeitung komme ich auch voran (ich darf ja immer schön an euren Bildern üben ;-)
    @Rudi: so ein ausnehmend schönes Lob von dir freut mich natürlich sehr, danke dafür
    @Peter: ja du hast es gesagt und ich habe ja auch dran geglaubt, sonst hätte ich meine Ausrüstung wohl schon längst verscheuert ;-) ... Was den Nebel betrifft so ist es für mich natürlich nicht ganz einfach die richtige Abstimmung zu finden, auch da muss ich mich sicher wieder reinwurschteln und bevor ich die perfekte Aufnahmeserie mit verschiedenen Filtern hinlege wird sicher noch einiges an Zeit und Erfahrungsgewinn vergehen. Ich bin ganz ehrlich auch froh das ich mit drei Nächten am Stück mal relativ viel eperimentieren konnte, sicher habe ich da nicht immer die glücklichste Hand bei der Wahl des Setups gehabt aber genau darum ging es mir letztenendes auch. Ich will mit eigenen Augen sehen was funktioniert ... der Weg ist das Ziel ... die drei klaren Nächte hintereinander haben mich nach langer Rast auf meinem Weg ganz schön nach vorne gebracht. Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel der Metapher ;-)

    LG Sebastian

    P.S. das nächste Bild ist schon in der FC:
    Leotriplett
    Leotriplett
    Sebastian Lyschik

  • Peter Knappert 24/03/2009 22:32

    Hallo Sebastian,
    Auch von mir Glückwunsch zum tollen Eulennebel !
    Siehst Du, das hab ich Dir immer prophezeit, dass
    das kostante Streben nach der perfekten Astroaufnahme irgendwann zum Ziel führt. Das hast Du jetzt erreicht ! Und das Wetter ist heute auch nicht schlechter als früher :-))) Du weist ja aber,dass ich nie ganz zufrieden bin :-)) Nur eine kliztekleine Verbesserung zur Farbdarstellung hätte ich noch. M97 strahlt am äußeren Rand sehr stark im H-Alpha Bereich und genau hier ist wieder der kleine Nachteil des IDAS zu sehen. Er läßt das OIII etwas stärker durch. Der CLS hingegen ist bei H-alpha stärker, übersieht aber etwas das Grün. Und dann noch die Galaxie, die ja ein Breitbandstrahler ist und ohne Filter aufgenommen werden sollte. Theoretisch also drei Aufnahmeserien.
    oder aber das Grün etwas im Gradienten reduzieren und das rot etwas anheben. Ist aber auch schon ohne eine klasse Aufnahme :-)))


    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Rudolf Dobesberger 24/03/2009 17:59

    Hallo Sebastian!
    Du machst gewaltige Fortschritte, zu dem Werk muß ich
    dir gratulieren, da gibt´s gar nix zu bemängeln.
    Da freue ich mich mit dir.
    Einfach ein Genuß fürs Auge.

    LG Rudi
    http.//www.sternfreunde-steyr.at
  • Josef Käser 24/03/2009 17:20

    Hallo Sebastian
    Da freu ich mich jetzt richtig mit dir, dass du ein so tolles Resultat erreicht hast.
    Schön wie die beiden Messierobjekte platziert sind. Bei dieser Belichtungszeit gelingt auch eine sehr ausgewogene Bearbeitung welche entscheidend zum Resultat beiträgt.
    Bin natürlich gespannt was du sonst noch in den 3 Nächten angepeilt hast.

    LG Sepp
    M97 Eulennebel
    M97 Eulennebel
    Josef Käser

  • Mayr Bernd 24/03/2009 16:56

    Hallo Sebastian,
    schön gemachte Aufnahme, weiter so.
    Lg
    Bernhard
  • Bernhard F. 24/03/2009 13:25

    hey sebastian,
    eine wirklich klasse aufnahme ist dir hier gelungen.
    wahnsinns BZ !!! da warst du so gebeutelt all die zeit mit dem wetter und dann so ein triplet. du hast es verdient und super ausgenutzt.
    hintergrund gefällt mir sehr gut, und auch die detailtiefe.
    wie zufrieden bist du mit dem baader cc ? wollte ihn mir auch unbedingt zulegen.
    ps. in schon gespannt auf die anderen 2 bilder ;-)))
    vg bernhard
  • Carsten Lücke 23/03/2009 23:20

    Traumhaft
    LG
    Carsten