Back to list
Deutsche Nordwestzipfel Teil 2/1: Hessen

Deutsche Nordwestzipfel Teil 2/1: Hessen

3,498 0

Sven-Erich Czernik


Premium (Pro), Sinzig

Deutsche Nordwestzipfel Teil 2/1: Hessen

Seit 22 Jahren bekannt ist das Konzept des "Zipfelpasses". Die nördlichste, südlichste, westlichste und östlichste Gemeinde Deutschlands haben sich zusammengetan und belohnen jeden, der es schafft, innerhalb von vier Jahren alle vier Orte zu besuchen und dort mindestens einmal zu übernachten, mit einem Paket regionaler Spezialitäten.
Leider erfordert die Zipfeltour, mindestens 2800 km zurückzulegen, und ist daher nur bedingt umweltfreundlich.
Umweltverträglicher wird es, wenn man das Konzept auf Landesebene herunterbricht, zum Beispiel für Hessen.
Da mit nur vier Punkten ein äußerst lückenhaftes Bild einer Landes-Peripherie entsteht, kann man gerne noch den nordöstlichsten, südöstlichsten, südwestlichsten und nordwestlichsten Landespunkt hinzunehmen.

Nordwestzipfel des Landes Hessen bei Seibelsbach, Gemeinde Bromskirchen im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Der eigentliche Punkt liegt in der Bachmitte des Flüsschens Elsoff, dessen Verlauf mit der Buschreihe übereinstimmt. Der mittlere Laubbaum (links neben dem Nadelbaum) steht unmittelbar über dem Zipfelpunkt. Dieser liegt nur 65 m südlich der Straße von Diedenshausen nach Wunderthausen, beide in NRW.
Da es am Zipfelpunkt an Ansichten mangelt, die nicht ländlich-trivial sind, folgen Bilder aus dem nächstliegenden Dorf.
In nur 26,7 km Luftlinie findet man den südöstlichsten Punkt von Nordrhein-Westfalen.

Comments 0

Information

Section
Views 3,498
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 5D Mark II
Lens Canon EF 24-105mm f/4L IS USM
Aperture 10
Exposure time 1/250
Focus length 50.0 mm
ISO 400