655 6

Jörg-D. Lenz


Free Account, Anklam

Der Name ....

ist ja wenig schmeichelhaft ,ändert aber nichts an der Tatsache ,das dieser Käfer im wahrsten Sinne des Wortes im Mist wühlt.
Der gemeine Mistkäfer (Geotrupes stercorarius ), bezeichnenderweise auch Roßkäfer genannt, schwärmt an stillen Abenden
dicht über dem Boden . Dabei werden mit den Hinterhüften zirpende Töne erzeugt. Zur Eiablage graben die Eltern ca. 50cm lange
Gänge in den Boden . Das Weibchen gräbt dann Seitengänge , worin je ein Ei und eine Kotpille gelegt werden. Der Käfer betreibt
Brutfürsorge und seine Egerlinge brauchen 1 Jahr zur Entwicklung . Früher kam der Käfer überall häufig vor und war im Flachland
weit verbreitet . Seit einigen Jahren wird er, wie Pferdeäppel und Kuhfladen auch ,immer seltener .
Olympus E-100RS mit MCON-40

Comments 6

  • Olaf Wolfram 23/12/2002 20:43

    Hi Jörg!
    Hab Dich echt bischen, aber ohne Absicht, aus den Augen verloren...und das bei solch herrlichen Aufnahmen wie dieser!!!! Also in Zukunft muß ich das auf alle Fälle ändern!!!

    LG
    Olaf
  • Wolfgang H. S. 20/12/2002 5:20

    Sehr detailreiche Aufnahme, dazu die kompetenten Informationen: perfekt!
    Gruß, Wolfgang
  • MI M 19/12/2002 7:53

    Hallo Jörg,

    den Pillendreher hast du perfekt aufgenommen. Perfekte Schärfe und der Chitinpanzer glänzt in der (Blitz-)Sonne.
    Obwohl wir hier Rinder- und Pferdezucht haben, habe ich diese Artv leider noch nicht in Natura gesehen.

    Gruß
    MIM
  • Hans - Jörg Blackstein 18/12/2002 20:26

    Ich kann mich Bernd nur anschließen.
    Wenn ich mal nen schwarzen Käfer erwischt habe, war er zeichnungslos :-(
    Gruß Hans
  • Bernd Bellmann 18/12/2002 18:29

    Hallo Jörg,
    Klasse Bild und sehr informative Erläuterung. Sagenhaft was man auf dem reinschwarzen Körper noch für Details erkennen kann. Hervorragend gelungen.
    Gruß Bernd
  • Astrid Oldenburg 18/12/2002 17:36

    Gut gelungen! Besonders die Schärfe gefällt mir - liegt genau richtig!
    Auch die Farben sind sehr schön - da fallen mir sofort wieder die blauen Finger ein, die wir als Kinder immer bekamen, wenn wir die Käfer in die Hand nahmen.

    LG
    Astrid