Back to list
der "Kahlkopf"

der "Kahlkopf"

3,402 7

Clemens Kuytz


Premium (World), Leverkusen

der "Kahlkopf"

Als Aasfresser benutzt der Marabu seinen äußerst kräftigen, ca. 35 cm langen Schnabel zum Aufbrechen der Bauchdecke verendeter Tiere, um an deren Eingeweide zu kommen. Auch sein nackter Kopf weist ihn, wie auch die Geier, als Aasfresser aus. Federlos lässt er sich leichter von Blut und Fleischresten befreien, die beim Eindringen in Tierleichen haften bleiben und aus hygienischen Gründen entfernt werden müssen. Das Reinigen der Kopffedern fällt den Vögeln naturgemäß schwer. Auch das Flugbild der Marabus erinnert an das von Geiern, da er mit weit ausgebreiteten Schwingen segelnd nach Kadavern Ausschau hält und dabei wie die Geier den Hals einzieht. Marabus siedeln sich bevorzugt in Gegenden an, in denen das Nahrungsaufkommen reichlich ist, und sind deshalb auch häufig in der Nähe menschlicher Siedlungen anzutreffen, wo sie gerne auch die Müllhalden durchsuchen. Daneben ernähren sich Marabus auch von Heuschrecken und anderen Insekten, von den Jungtieren kleiner Säugetiere (z. B. Mungos), von Küken der Flamingos und zudem von den in den schrumpfenden Tümpeln zusammengedrängten Fischen und Amphibien.

Aufnahme vom 31.08.2023 Masai Mara

Comments 7

Information

Sections
Folders Masai Mara 2023
Views 3,402
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 7D Mark II
Lens TAMRON SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD A011
Aperture 5.6
Exposure time 1/500
Focus length 226.0 mm
ISO 200