Back to list
Der Drachenfels

Der Drachenfels

1,390 16

Klaus Duba


Premium (World), Walldorf ( bei Heidelberg )

Der Drachenfels

Das ist noch eine Aufnahme vom Ostermontag, als ich in der Pfalz bei kalter Witterung und Schneegriesel unterwegs war.
Trotzdem war der Besuch der Ruine Drachenfels ein Muss.
Ich habe die ursprüngliche Farbaufnahme in s/w konvertiert, weil sie mir in Farbe nichts hergegeben hat. Ich hoffe, euch gefällt sie auch!!

Auch hier wieder natürlich die unvermeidlichen Infos dazu.*grins
Die Ruine Drachenfels ist der Überrest einer Felsenburg nahe dem Dorf Busenberg im Wasgau, dem Südteil des Pfälzerwaldes (Bundesland Rheinland-Pfalz).
Die Burg Drachenfels liegt auf dem gleichnamigen 150 m langen Buntsandstein-Felsen, der sich in 368 m Höhe auf einem Bergrücken erstreckt. Die höchste Spitze des Burgfelsens war einst mit geringem Aufwand zum Bergfried ausgebaut worden. Wegen ihres heutigen Aussehens wird sie im Volksmund „Backenzahn“ genannt.
Der Name der Burg könnte von dem Drachen herrühren, der in die Sandsteinwand des ehemaligen Burgsaals eingraviert ist. Wann diese Abbildung angefertigt wurde, ist allerdings unbekannt. Es besteht also auch die Möglichkeit, dass mit der Eingravierung auf den bereits existierenden Namen Bezug genommen wurde.
Die nur in wenigen Resten erhaltene Anlage entstand im 12. Jahrhundert. 1209 wurden erstmals die Inhaber als Herren von Drachenfels bezeichnet. Vermutlich weil sich die Nachkommen als Raubritter betätigten, wurde die Burg bereits 1335 durch ein Heer der Freien Reichsstadt Straßburg niedergebrannt, jedoch bis Ende des 14. Jahrhunderts nach und nach wieder aufgebaut. Bald darauf, wohl um 1400, wurde der Drachenfels Ganerbenburg. Bei diesem mittelalterlichen Eigentumsmodell teilten sich mehrere Personen einen Grundbesitz.

1510 erlangte auch Reichsritter Franz von Sickingen einen Ganerbenanteil. Deswegen wurde die Burg am 10. Mai 1523 nach Sickingens Niederlage gegen die verbündeten Heere dreier Reichsfürsten von den Siegern endgültig zerstört, obwohl der Burgvogt, der mit acht Knechten allein anwesend war, sie angesichts der gewaltigen Übermacht kampflos übergeben hatte.

Was die beiden Schleifungen der Burg noch übrig gelassen hatten, wurde durch Missbrauch der Ruine als Steinbruch weiter zerstört. Nicht einmal die Erben der ehemaligen Haupteigentümer bemühten sich um Erhaltung: Ein Nachkomme, Freiherr Franz Christoph Eckbrecht von Dürkheim, errichtete 1778 mit Steinen vom Drachenfels mitten im Dorf Busenberg ein Landhaus, das heute noch „Schlösschen“ genannt wird.

Entschuldigt bitte, dass ich zur Zeit immer nur phasenweise Zeit für die FC habe. Das macht sich leider auch in meinen Anmerkungen bemerkbar.

Comments 16

  • Holger Pfiffi 05/04/2008 16:58

    Hallo Klaus,
    schöne Reihe, Deine Pfälzer Burgen und Deine Erläuterungen dazu. Das Bild ist in s/w super. War sicher die reihtige Entscheidung.
    Liebe Grüße
    Holger
  • Wolkenmaus 05/04/2008 15:03

    es ist schon wahnsinn was man mit einem s/w bild so alles herausholen kann,
    Du hast dadurch wieder eine perfekte schärfe und ein interessante bild gezaubert, die Details sind einfach verblüffend,
    LG beate
  • Antonietta B. 03/04/2008 21:05

    Klasse Aufnahme Klaus und sehr interessante Info dazu,
    ( hab es auch nicht gekannt, danke!)
    LG Antonietta
  • Der Burgvogt 03/04/2008 15:57

    Ist da unten rechts im Bild nicht der Drache zu sehen der in denn Fels geritzt ist ?
    Klasse Bild mit toller Info .
    Gruß Volki
  • W67 03/04/2008 14:33

    Prima in Szene gesetzt der Drachenfels auch die Info dazu gefällt mir, feine Arbeit!!
    LG Sabine
  • Norbert REN 03/04/2008 14:29

    Top Info
    Gebäude und Geschichte war mir neu.
    LG. Norbert
  • Tobias Städtler 03/04/2008 1:18

    Eine interessante Anlage ist das. Die Zerstörung ist offensichtlich gross. Ich nehme an, was Du hier zeigst ist der Backenzahn und im Vordergrund liegen die Wohnräume, die die Felswand als eine der vier Wände benutzten, oder? Jedenfalls ist auch dieser Bereich interessant. Ich war noch nie dort.
    Übrigens lese ich auch gern die unvermeidlichen Infos.
    LG Tobias
  • Friedrich Geretshauser 03/04/2008 1:13

    Hallo Klaus, wieder ein ganz feines und grafisch interessantes Motiv!
    Daß sich mir beim Betrachten dabei die Haare etwas sträuben, liegt nicht an Deiner Dokumentation hier - sondern an der nach meinem Empfinden ziemlich lieblosen 'Zementverarbeitung'!
    Mit herzlichem Gruß - und Dank für die ausführliche Info! Fritz
  • Petra-Maria Oechsner 02/04/2008 23:49

    ich mag diese wahren geschichten eines ortes, einer ruine...etc.., die so viel von dem turbulenten leben der menschen aus einer vergangenen zeit erzählen...
    auch hier habe ich gleich wieder das gefühl, näher am ort des geschehens zu sein...
    ich lese immer wieder gerne deine ausführlichen infos...:-))
    lg petra
  • Heidi W. 02/04/2008 20:19

    Gut, dass es die Infos dazu gibt.
    Vielleicht etwas mehr Kontrast??
    VG Heidi
  • Doris H 02/04/2008 20:16

    An den Drachenfels und seiner Sigrid Saga habe ich liebe Kindheitserinnerungen. Aber auch Siegfried war nicht ganz unverwundbar.....
    Entschuldigung angenommen ;-))

    LG Doris
  • Edina Stojan 02/04/2008 19:43

    Mir gefällts! :-)
    Liebe Grüße
    Edina
  • Moni R 02/04/2008 19:28

    klaus, mir gefällt es in sw wieder sehr gut.......und die infos wie immer top++
    lg moni
  • Elke H.R. 2 02/04/2008 19:20

    Eigentlich hätte ich mir heute ein Farbbild von Dir gewünscht,Klaus,denn draußen ist es ja auch schon grau,aber nichts desto Trotz ist es eine gute Aufnahme von diesem interessanten Fels und die Beschreibung wieder 1a.:-)))
    LG Elke
  • Petra Schwarzer 02/04/2008 19:04

    Hallo Klaus,
    der Drachenfels wirkt sehr schön in s/w. Der obere Teil des Felsens, der ja wohl als Backenzahn bezeichnet wird, könnte aber gut und gerne auch ein Drache sein, der nach oben schaut und sein Maul aufreißt, oder?
    Eine sehr detaillierte und interessante Erklärung schreibst du hier zu dem Bild. Gefällt mir!
    Liebe Grüße
    Petra