Back to list
Das Wasserturmquartett...

Das Wasserturmquartett...

7,229 8

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Das Wasserturmquartett...

...am Löderburger Wasserturm...
Windig wars und die große schwarze Wolke ließ die blaue Stunde auf ein paar Minuten schrumpeln. Es wird Winter...
Erbaut wurde der Wasserturm 1926 und war bis in die 80er noch in Betrieb, um am höchsten Punkt des Ortes Wasser für das Dorf zu speichern.
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gab es immer wieder Probleme mit der Wasserversorgung - zu wenig Druck, teilweise schlechte Qualität und vor allem immer mehr Wasserbedarf. Zwischen 1879 und 1928 musste die Leistungsfähigkeit des Staßfurter Wasserwerks um das Sechsfache erhöht werden. Löderburg litt von jeher unter Wassermangel, so dass im Jahre 1925 beschlossen wurde, den Ort durch das Wasserwerk Staßfurt mit einer Pumpstation am Schütz zu versorgen, wofür ein Jahr später das Ortsnetz und die Wassertürme Löderburg, Athensleben und Marbe gebaut wurden. Im Maschinensaal des Staßfurter Wasserwerks wurden dazu zwei Kreiselpumpen mit Elektromotoren von je 16 PS aufgestellt. Die Kraft für die elektrisch betriebenen Maschinen wurde durch mit Dampfmaschinen betriebenen Dynamos im Werk selbst erzeugt.
1998 sollte der Wasserturm abgerissen werden. Der ehemalige Bürgermeister Rolf Funda und seine Mitarbeiter konnten aber die Mawag (Magdeburger Wasser- und Abwassergesellschaft, der damalige Abwasserzweckverband) überzeugen, es zu sanieren.

Löderburger Wasserturm
Löderburger Wasserturm
Hartmut Evert
Als die schwarze Wolke kam...
Als die schwarze Wolke kam...
Klaus Degen
Etwas blau am Himmel...
Etwas blau am Himmel...
Klaus Degen
Löderburger Wasserturm
Löderburger Wasserturm
Mike Selinger
Konserve in Öl
Konserve in Öl
Günter Mahrenholz
Löderburger Wasserturm / 2
Löderburger Wasserturm / 2
Hartmut Evert
Löderburger Wasserturm / 3
Löderburger Wasserturm / 3
Hartmut Evert


Canon EOS 5D Mark IV
ISO 640
f 9,0
1 s mit Blitz,
Canon EF24-105mm f/3.5-5.6 IS STM
30 mm (KB)

Comments 8