Back to list
Das holländische oder galileische Fernrohr

Das holländische oder galileische Fernrohr

4,335 6

Jan Luley


Premium (Basic), Bad Hersfeld

Das holländische oder galileische Fernrohr

Heute gibt es drei Haupttypen des Fernrohrs:

>> Das astronomische oder Keplersche Fernrohr
>> Das holländische oder Galileiische Fernrohr
>> Das Zugfernrohr

Das Keplersche Fernrohr wurde von Johannes Kepler (1571-1630) entworfen und für astronomische Beobachtungen genutzt. Durch ein solches Fernrohr sieht man alles kopfstehend und seitenverkehrt. Dieses Fernrohr besitzt zwei Linsen, nämlich zwei Sammellinsen, was das kopfstehende und seitenverkehrte Bild erklärt.

Das holländische oder Galileiische Fernrohr wurde von einem holländischen Brillenmacher entwickelt und von Galilei weiterentwickelt. Auch dieses besteht aus zwei Linsen, wobei aber das Okular eine Zerstreuungslinse ist, wodurch das Bild aufrecht und seitenrichtig erscheint.

Das Zugfernrohr besteht aus drei Sammellinsen, bei dem wegen der dritten Sammellinse das Bild wieder aufrecht und seitenrichtig erscheint. Das Zugfernrohr hat seinen Namen daher, daß man es auseinanderziehen und zusammenschieben kann, um es scharf zu stellen.

Auszug einer Arbeit von der Site www.klassenarbeiten.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Blick vom Niederwald Denkmal auf Rüdesheim und den Rhein

Comments 6

  • Jan Luley 23/11/2005 22:42

    @Jad: jou, habe auch gesehen, wie ein einheimischer Gastronom einen Rüdesheimer Kaffee live vor meinen Augen zubereitet hat. (Flambiert mit Asbach - was sonst - vor den Augen einer japanischen Touristenfamilie)
    @Dany: das ist bewusst unscharf, also im Moment des Fotos war mir bewusst, dass das Teleskop unscharf wird, nicht dass ich es gerne scharf gehabt hätte, was zugegebenermaßen ein interessanter Ansatz für dieses Foto hätte sein können, wobei ein scharfes Teleskop vielleicht von der Weite des Blickes, als eigentliches Hauptmotiv, angelenkt hätte, wusstest du eigentlich, dass Bandwurmsätze Spaß machen können; ich trinke jetzt lieber noch ein Glas Wein...
    @ all: liebe Grüße vom Beaujolais Primeur - nein, ich bin noch nicht (genug) betrunken
  • Kathleen W. 23/11/2005 15:52

    foto und info gefallen auch mir sehr gut. ich kann mich nur noch anschließen, schon alles gesagt. ;))))

    vlg kathleen
  • Yvonne Volknant 23/11/2005 11:47

    Ein schön harmonisches Landschaftsbild mit dem i-Tüpfelchen. Besonders gelungen finde ich es, da Du das Fernrohr zwar in den Vordergrund genommen hast, aber es unscharf abgebildeo hast. Gefällt mir persönlich sehr gut.
    LG
    Yvonne
  • Susanne emm punkt 23/11/2005 8:08

    lehrreiche information und vor allem aber auch ein tolles foto!
  • Gilbert Baumann 22/11/2005 23:11

    schön gesehen und toll aufgenommen. Farben sind klasse.
  • Jad Lag 22/11/2005 22:30

    ach die Heimat vom Asbach Uralt, in dem steckt der Geist des Rheines oder war es des Weines....;-))

    tolle Fernsicht und schöner Exkurs.....