Back to list
Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus) Eier

Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus) Eier

9,370 2

Dennis Sanetra


Free Account, Ober-Ramstadt

Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus) Eier

Über diese Eier bin ich heute fast zufällig an einer Eiche am Waldrand gestolpert. Drei Eier an einer Knopse sind relativ selten zu finden. In der Regel legen die Weibchen nur einzelne Eier ab, hin und wieder auch mal zwei. Das linke Ei ist gerade geschlüpft und die Raupe oberhalb davon auf dem Weg in die Knospe zu sehen. Das Ei unten rechts wird auch sehr bald schlüpfen. Wenn man genau hinschaut sieht man schon die schwarze Kopfkapsel durch ein winziges Loch in der Mitte schimmern. Der Blaue Eichenzipfelfalter lebt in lichten Eichenwäldern und an sonnigen, eichenbestandenen Waldrändern gelegentlich auch auf einzeln stehenden Eichen auf Wiesen oder Feldern. Er ist eigentlich überall verbreitet und nirgends wirklich selten, man bekommt ihn nur sehr selten zu Gesicht. Denn die Falter halten sich meist in den Kronen hoher Eichen auf und kommen nur selten, etwa zum saugen an Wasserpfützen, herunter. Die Falter legen im Spätsommer die Eier an die Knospen der Eichen. Wenn die Blätter von den Bäumen sind kann man, wie bei allen Zipfelfaltern, diese Eier suchen. Wenn man weiß wie und wo. Das ist bisweilen nicht so einfach, wobei der Blaue Eichenzipfelfalter und der Nierenfleck-Zipfelfalter zu den einfachsten Arten zählen. Ich suche am liebsten an gefällten Eichen, denn die Eier wären sowieso draufgegangen, das heißt wenn ich sie mitnehme schadet es nicht (wobei es bei einer relativ häufigen Art wie dieser auch so nicht viel machen würde, aber das ist immer so eine Gewissensfrage) außerdem kommt man auch an die Knospen der Kronenbereiche dran, wo die meisten Eier sind. Die Raupen bohren sich dann im Frühjahr in die Knospen ein, und kommen erst wenn sie größer sind wieder heraus. Die Raupen fressen in freier Natur am liebsten Blüten (-knospen) weswegen sie eher an blühfähige Eichen gehen. Fotografiert im März 2017 im Modautal Kamera: Canon EOS 7D Mark II Objektiv: Sigma 150 mm APO Macro EX DG HSM

Comments 2

Information

Section
Folders Tagfalter
Views 9,370
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 7D Mark II
Lens 150mm
Aperture 10
Exposure time 0.3
Focus length 150.0 mm
ISO 320

Appreciated by

Public favourites