Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Birnengitterrost

Erst dachte ich, das sind Gallen von Gallwespen...aber nein... es handelt sich um Birnengitterrost!

Ich füge die interessanten Infos von Wikipedia ein, sonst ist es schwer zu verstehen, das die Pilze, die das verursachen erst Wacholder schädigen... und die Birnenbäume später davon befallen werden. Jedenfalls hatte ich mir den Birnenbaum mal genauer angeschaut, weil ich in seinem hohlen Stamm noch ein Hornissennest entdeckt habe! Freu.

Der Birnengitterrost (Gymnosporangium fuscum syn. Gymnosporangium sabinae) ist ein zur Ordnung der Rostpilze (Uredinales) zählender, wirtswechselnder, pflanzenpathogener Pilz.

Der Birnengitterrost befällt dauerhaft verschiedene Wacholderarten und verursacht dort knotige Verdickungen der Äste. Die Sporenlager werden als orangefarbene, gummi- bis gallertartige Auswüchse im Frühjahr sichtbar. Sie quellen und schrumpfen in Abhängigkeit von Luftfeuchte und Niederschlag.

Die hier gebildeten Basidiosporen werden jedes Frühjahr durch Wind auf die Blätter von Birnbäumen übertragen. Die Infektion der Blätter erfolgt von der Blattoberseite her und ist im Anfangsstadium durch orange-rote Flecken sichtbar, die sich mit der Zeit vergrößern. Hier bildet der Pilz Sommersporen, die ihrerseits nur die Blätter der Birnbäume infizieren. Möglicherweise hilft die auffällige Farbe und ausgeschiedener „Nektar“, Fliegen und Wespen anzulocken, die bei der Verbreitung der Sporen helfen. Auf diese Weise und bei günstiger Witterung kann sich der Pilz binnen kurzer Zeit explosionsartig ausbreiten. Im Spätsommer wächst der Pilz durch das Blatt und bildet auf der Blattunterseite bräunliche, bis zu 1,5 cm lange, unregelmäßig ovale Wucherungen. In diesen Aecidiosporenlagern werden die Wintersporen gebildet. Mit der Sporenreife reißen die Wucherungen gitterartig auf und setzen die dunkelbraunen Wintersporen frei, die nun wieder Wacholder infizieren können.

In manchen Jahren erreicht der Befall fast alle Blätter eines Baums. Junge Birnbäume kann der Pilzbefall ernsthaft schädigen, bei älteren Pflanzen handelt es sich meist nur um einen weiteren Stressfaktor.

Comments 27

  • laufknipser 24/09/2016 20:51

    Eine interessante Entdeckung wie immer von Dir hervorragend fotografiert und bestens erklärt.
    VG herbert
  • Sharkingo 22/09/2016 10:06

    Herrlich, wunderschön präsentiert, tolle Aufnahme.
    VG Sharkingo
  • Annett Franz_ Naturfotografie 20/09/2016 23:13

    Sieht ja klasse aus... sehr schön gezeigt!!!
    LG Annett
  • Naturdoku Südwest Austria 20/09/2016 18:19

    Das sieht ja mal interessant aus, sowohl von den Formen als auch von den Farben die dieser Pilz produziert. Und - Danke für die interessante Zusatzinfo. FC bildet! LG Joachim
  • Marianne Schön 18/09/2016 22:11

    Das ist ja ein überaus interessante Gebilde...was es doch
    alles gibt... danke auch für deine lehrreiche Erklärung dazu.
    NG Marianne
  • Dana Jacobs 18/09/2016 22:06

    Habe ich diesen selbst in meinem Garten habe ich ihn so aber noch nie betrachtet, sieht schon utopisch aus.

    LG Dana
  • Moritz46 18/09/2016 16:51

    Was du wieder alles Interessantes zu erzählen weisst, Sonja. Es lohnt sich doch allemal, bei dir reinzuschauen. Auch dein Foto ist super.
    BG Moritz
  • Gunther Hasler 18/09/2016 9:18

    Sehr interesssant mit der Info dazu!
    VG Gunther
  • forgotten Angel 18/09/2016 0:50

    oh, welch interessante Auswüchse, das bleibt ja wohl hoffentlich am Blatt!! Tolle Aufnahme!
    Viele liebe Grüße von Thomas
  • Harliu 17/09/2016 23:47

    toller Schärfeverlauf,herrliche Farben , ein perfektes Foto in allen Belangen!!!
    Gruß Ulli
  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 17/09/2016 22:18

    Faszinierend! In der kleinen Ansicht hatte ich erst an eine Raupe gedacht. :o)
    Sehr interessant die Aufnahme UND die Erklärungen dazu.
    LG Heike
  • J.E. Zimosch 17/09/2016 20:54

    Jeder will überleben.
    Gruß
    J.E.
  • † canonier69 17/09/2016 20:44

    Das sind doch mal ganz andere Pilze als jene die ich finde.Die 'entzündete' Stelle sieht äusserst ungesund aus,farblich aber der Knaller.
    Interessanter Begleittext.
    Gruss Roger
  • Jörg Uhlemann 17/09/2016 19:19

    In diesem Laden kann man echt was lernen, im besonderen bei Dir.
    Toll dokumentiert und technisch einwandfrei aufgenommen.

    VG Jörg
  • Raymond Jost 17/09/2016 19:13

    Dein Makro ist ganz fantastisch, sowie dein erklärbarer Text. Habe das bis Dato nicht gekannt. Es lohnt sich auf jedenfall, einmal durch Obstplantagen zu wandern und nach Schädlingen Ausschau zu halten.
    Danke für diese lehrreiche Erklärung.
    Raymond

Information

Section
Folders Pflanzen
Views 3,904
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 7D Mark II
Lens EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Aperture 7.1
Exposure time 1/500
Focus length 100.0 mm
ISO 200

Appreciated by