2,230 7

Malte Ruhnke


Free Account, Stuttgart

Berliner Dom

Dom zu Berlin auf der Museumsinsel, zur Blauen Stunde. Die Beleuchtung des Gebäudes ist recht stark und recht ungleichmäßig, weshalb ich hier die DRI-Technik angewendet habe.
http://www.kasselgalerie.de

Comments 7

  • Malte Ruhnke 24/03/2005 17:45

    Hallo Volker,

    mit Deiner Meinung habe ich gar kein Problem, kann Dich verstehen. Der künstliche Bildeindruck hier ist von mir beabsichtigt, muß ja nicht jedem gefallen. Ich hatte mich irgendwie an ähnlichen Bildern des Domes "sattgesehen", da wollte ich mal was Neues probieren.

    wo ist es denn überschärft?

    Gruß, Volker
  • Malte Ruhnke 14/03/2005 21:26

    Hallo Garrit,

    nein, ich bin Dir gar nicht böse, jeder kann seine Meinung dazu haben. Ich wollte das Bild hier unnatürlich wirken lassen und habe dies auch so erreicht, wie ich es wollte. Auch die harten Kontraste sind beabsichtigt - ich habe übrigens nochmal nachgeschaut: Die Zeichnungen in den schwarzen Passagen sind im Scan durchaus vorhanden, aber der harten Tonwertkorrektur zum Opfer gefallen, alles beabsichtigt.

    DRI aus einer Vorlage funktioniert genauso wie DRI aus mehreren Bildern - wenn das Medium (Negativ bzw. Scan) in der Lage ist, mehr Kontrastumfang aufzunehmen, als wiedergegeben werden kann. Das ist bei einem guten Farbnegativfilm und 48Bit-Scan der Fall, dies ersetzt zumindest eine Kombination von 4 Bildern mit je einer Blendenstufe Belichtungsunterschied.

    Gruß, Malte
  • Daniel Grube 09/03/2005 9:44

    .... guck an, hätt' ich nicht gedacht, daß man aus einer analogaufnahme noch so viel herausholen kann.
  • Malte Ruhnke 09/03/2005 9:06

    Hallo Daniel,

    "sollte" gibt es bei solchen Techniken wohl nicht ;-)

    DRI ist nur eine Technik, um Bildpassagen, die zu großen Kontrast zueinander haben, so aneinander anzugleichen, daß sie in den Kontrastumfang eines Bildes passen - man kann das mit mehreren digitalen Bildern machen, aber ein guter analoger Negativfilm hat auch genug Reserven, wenn er mit 48 Bit gescannt wird.

    Du hast schon recht, man könnte noch eine dunklere Ebene für den Eingangsbereich machen und eine hellere für Kuppel und Ufermauer - aber ich glaube nicht, daß das Bild gewinnen würde. Ich persönlich mag es auch lieber, wenn die DRI-Technik nicht übertrieben wird, s.:



    Gruß, Malte
  • Daniel Grube 09/03/2005 9:01

    Hi Malte
    Sieht ja echt schräg aus.
    Aber aus einer Belichtung kann man doch nicht mehrere Belichtungen scannen. Die Dachkuppel ist noch dunkel und der Eingangsbereich überstrahlt.
    DRI Bilder sollte man mit mehren Digitalen Belichtungen erstellen.
    Gruß Daniel
  • Katrin Taepke 08/03/2005 14:38

    wow, der strahlt ja richtig!!
  • Malte Ruhnke 08/03/2005 14:24

    Nachtrag: Das DRI entstand aus 5 Schichten vom Scan eines Negativs ("DRI aus einem Bild"). Das Original war ein 6x6 Negativ. Anregungen und Verbesserungsvorschläge, insbesondere von DRI-Spezialisten, jederzeit willkommen! Ich bin noch im Experimentierstadium, das DRI betrifft.