Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Beraubt

Beraubt um ihr Lebensglück.. ?
Endlich konnte ich heute vereinzelt Libellen entdecken.
Wie diese Frühe Adonslibelle.


Danke Andreas und Jürgen für die hilfreichen Erläuterungen.

Comments 12

  • Sonja Haase 21/04/2011 20:23

    @ Andreas: Nochmals Danke! Ich habe es verstanden.. und es erklärt mir auch, warum ich manchmal "Einzelräder" sehe. Viele Grüße von Sonja.
  • Andreas Th. Hein 21/04/2011 20:19

    Hallo Sonja , hallo Jürgen,

    schwer zu beurteilen ob das Abdomen noch stabil aber dabei auch noch beweglich genug ist.
    Als kleine Ergänzung möchte ich noch etwas näher auf Jürgens Einwand eingehen. Im Grunde ist der Gedanke richtig, nur docken die Weibchen am Kopulationsorgan an, welches sich unterhalb des 2 Abdominalsegments befindet. Dieser männliche Kopulationsapparat wird auch als Sekundärgeschlecht bezeichnet. Die Männchen besitzen weiter hinten, unterhalb des 8/9 Segments (von insgesamt 10 Segmenten) ein weiteres Geschlechtsorgan in dem die Samen produziert werden. Vor jeder Paarung bildet das Männchen quasi sein eigenes "Rad" wobei das Männchen erst die Samen von S8 nach S2 übergibt. Zu kompliziert erklärt? Einfach nochmal bei mir nachhaken ;-)

    Im übrigen ergreift das Männchen das Weibchen an der Vorderbrust und muss es schon gewissermaßen durch beugen des Abdomens dazu motivieren das Paarungsrad zu bilden.
    Die Männchen der Großlibellen packen die Weibchen am Hinterkopf, die der Kleinlibellen am Prothorax/Pronotum.(Vorderbrust,auch Halsschild genannt) Daher ist der Hinterrand des Pronotums bei den meisten Weibchen der Kleinlibellen zur Bestimmung geeignet, genau wie die Hinterleibsanhänge der Männchen.


    Schönes Osterweekend , Andreas
  • Lichtspielereien 21/04/2011 15:49

    Ok, Fortpflanzung wird wohl nichts, aber Leben darf sie ja und das zählt auch.
    Starke Doku.
    LG
    Verena
  • Marianne Schön 21/04/2011 10:52

    Immer wieder interessant was alles passieren kann, die wunderschöne Aufnahme ist zu einem lehrreichen Dokument geworden.
    NG Marianne
  • Sandra Malz 21/04/2011 10:36

    Die hast Du aber super erwischt!!! Und das trotz des Makro-Orkans! Alle Achtung!!!
    Tolle Erklärung von Andreas und Jürgen!!
    VG Sandra
  • Georg Reyher 21/04/2011 9:52

    Interessante und gute Doku.
    LG
    Georg
  • Klaus-Dieter Jänicke 21/04/2011 8:12

    Ein außergewöhnliches Naturdokument, sauber fotografiert, bin beeindruckt.
    Lb. Gr. Klaus
  • Charly 21/04/2011 8:11

    Der Libellenmann ist ein wenig behindert.
    Sowas sieht man nicht oft. Gute Aufnahme.
    LG charly
  • Stefan Sprenger 21/04/2011 5:39

    Ah perfektes MAkro, schade Sie wird wohl nicht allzu lange durch kommen, oder ?

    LG
    Stefan
  • Andreas Th. Hein 21/04/2011 4:21

    Hallo Sonja,

    ein leider ganz typischer Schlupfunfall. Offenbar steckte die Schlanklibelle noch mit dem Abdomen in der Exuvie, als eine kleine Windböe sie erwischte. "Er" wird dennoch damit fliegen können, jedoch Probleme damit haben sich fortzupflanzen .

    Einwandfreie und saubere Fotografie !

    Aktuell nun schon 17 Arten unterwegs. Niedersachsen und Brandenburg hängen etwas hinterher, sollte sich aber die nächsten Tage ändern;-) http://www.libellenwissen.de/tag/saison-2011

    LG Andreas
  • Ulrich Maaßen 21/04/2011 2:41

    Da hast Du ja was seltsames entdeckt.
    Eine klasse Aufnahme mit guter Schärfe.
    LG
    Ulrich
  • Andre´s Bilderwelt 21/04/2011 2:15

    Herrje!
    Hauptsache sie lebt noch !!!
    Wieder ein klasse Naturdokument von dir,liebe Sonja!
    Sei gaaanz lieb gegrüsst
    André