EWi sLichtbild


Premium (Pro), Hagen

Aufwärts geht’s

Im Gegensatz zum Kleiber, der auch kopfüber klettern kann, kennt der Gartenbaumläufer nur eine Richtung und diese heißt aufwärts. In kleinen Sprüngen, mit dem Schwanz abgestützt, sucht er unten beginnend Nischen, Furchen und Ritzen in der Rindenborke, vorwiegend bei Laubbäumen, nach Nahrung ab. Ist er oben am Stamm angekommen, fliegt er wieder nach unten zum nächsten Baum und es geht wieder aufwärts.

Comments 3

  • ungeschliffener Diamant 29/08/2021 6:10

    Habe ich so noch nie gesehen, super in der Szene und in der Schärfe. Der gebogene Schnabel hat was von einem Kolibri. 

    LG aus Berlin
  • Köhlerin 28/03/2021 10:27

    Sehr lehrreich!
    Ich glaube, einen Gartenbaumläufer habe ich noch nie gesehen.
    Aber so ein Sternenteleskop wie du hab ich auch nicht :-D
    LG Köhlerin
  • bona lumo 23/03/2021 8:16

    zudem unterscheidet sich der Gartenbaumläufer vom Kleiber durch seinen bis zu 12mm langen gebogenen Schnabel. Er ist etwas kleiner und auch das Gefieder ist im Vergleich doch eher unauffällig und ähnelt dem der Sperlinge, welchen der Gartenbaumläufer auch zugeordnet wird. 
    Während der Kleiber ausschließlich in Baumhöhlen oder Baumritzen nistet oder eben Unterschlupf sucht, wählt der Baumläufer in sehr kalten Nächten auch schon mal einen Dachvorsprung als Schlafplatz aus. Eng aneinander gekuschelt verbringen dort mehrere Vögel die eisige Nacht. In deren Verlauf werden mehrfach die Plätze gewechselt , damit jedes Tier einige Zeit im Kern der Schlafgemeinschaft verbringen kann.
    Ganz schön sozial diese kleinen Läufer!
    Aber jetzt freuen wir uns doch alle erst mal auf den Frühling :-)