Back to list
Apteka Pod Orlem

Apteka Pod Orlem

1,421 1

Reinhard Bayreuther


Premium (Basic), Berlin

Apteka Pod Orlem

Die Apotheke des Überlebens

In Antwort auf Roman:
http://www.auslandsdienst.at/meetings/krakau4/popuppodgorze.htm

"Das Krakauer Juden Ghetto
Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten in der Stadt Krakau über 65.000 Juden. Mit der deutschen Besatzung Krakaus begann ihre systematische Ausrottung. In Folge der Anordnung des Generalgouverneurs Hans Frank von 1940, alle Juden aus Krakau auszusiedeln, wurde 1941 der Stadtteil Podgorze zum Juden Ghetto bestimmt. Dessen Grenzen, zynischerweise eine 3 Meter hohe Mauer mit der Form eines jüdischen Grabsteins, am 20.3.1941 geschlossen wurden. Die allmähliche Liquidierung des Juden Ghettos begann im Oktober 1942, gleichzeitig fing man mit dem Bau des Arbeitslagers Plaszow, auf dem Gelände des ehemaligen jüdischen Friedhofs an. Am 14. März 1943 war das Juden Ghetto vollständig liquidiert.
Die Apotheke "Unter dem Adler" Innerhalb der Ghettogrenzen lag die Apotheke von Tadeusz Pankiewicz, der einzige "arische" Ghettobewohner. Sie wurde zum geheimen Nachrichtenpunkt und Versteck, was einigen Menschen das Leben rettete. Heute befindet sich dort zum Gedenken an Pankiewicz und zur Erinnerung an das Ghetto und Konzentrationslager Plaszow ein Museum."

Es ist noch zu ergänzen, dass in der Nähe Schindlers Fabrik war - Teile davon werden gerade zu Ausstellungen hergerichtet - und jenseits des Hügels Krak das KZ Plaszów neben dem heute aufgelassenen Kalksteinbruch lag. Die Spuren des KZ Plaszów sind nahe vollständig beseitigt.

Das KZ Plaszow überlebte kaum jemand länger als einen Monat.
http://www.spiegel.de/sptv/themenabend/0,1518,228447,00.html
http://www.deathcamps.org/occupation/plaszow_de.html

Comments 1