Nix NEX


Premium (World)

Anna Ebert*...

...war die Namensgeberin für die gleichnamige Brücke in Magdeburg. Die Benennung nach der vor allem in Cracau (1910 nach Magdeburg eingemeindet) aktiven KPD-Politikerin Anna Ebert (1889–1947) erfolgte 1951. Zuvor hieß die Brücke „Lange Brücke“.
Der Bau des heutigen Brückenbauwerks begann 1880 und wurde fast gleichzeitig mit dem Bau der Zollbrücke durchgeführt. Die Einweihung beider Brücken fand 1882 statt. Beide Brücken waren mit Vorrichtungen versehen, um im Kriegsfall eine kurzfristige Sprengung durchführen zu können.
Die Gesamtlänge der aus elf gleichmäßigen Bögen mit lichten Weiten von 14,21 m bestehenden Brücke beträgt 216,14 m, der Achsabstand zwischen den Landpfeilern 191,11 m. Die Regelpfeiler haben eine Dicke von 2,40 m, die Gruppenpfeiler von 4,40 m. Die Brückenbreite zwischen den Geländern ist 11,55 m. Die Kreissegmentbögen bestehen aus Klinkermauerwerk in Zementmörtel, die Stirnwände besitzen eine Sandsteinverblendung.

*Anna Ebert (geb. Thurau; * 31. August 1889 in Derben/Kreis Jerichow II; † 16. März 1947 in Magdeburg) war Politikerin der KPD und Mitglied der Magdeburger Stadtverordnetenversammlung.
Ebert trat 1921 der KPD bei und engagierte sich für die Gleichberechtigung der Frauen und gegen die Machtübernahme der Nationalsozialisten.
1933 wurde sie von der Gestapo verhaftet, ins Berliner Frauengefängnis überstellt und 1939 in das KZ Ravensbrück verbracht.
Quellenangabe: Wikipedia

Comments 3

Information

Section
Folders Brücken
Views 844
Published
Language
License

Exif

Camera SLT-A77V
Lens Tamron SP AF 17-35mm F2.8-4 Di LD Aspherical IF or Sigma 17-50mm F2.8 EX DC HSM
Aperture 8
Exposure time 1/200
Focus length 17.0 mm
ISO 80