Back to list
"Angetautes" Bäuchlein

"Angetautes" Bäuchlein

867 24

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

"Angetautes" Bäuchlein

Für Jo Kurz

Da der "Strubbelschwanz" des kreisenden Bussards doch verwunderte als einfach nur morgennass, hier noch einer aus einem anderen Winter, der nach frühen Jagdversuchen auch erstmal etwas "durchföhnen" lässt.

Sichtbar so im Sitzen zwar mehr nur das nasse Bauch- und Flankengefieder, aber auch die Flügelspitzen und der Schwanz würden ausgebreitet ähnlich stachlig verklebt aussehen.
Auch dies ist kein Regentag, sondern Ergebnis des hier (allermeist) nassen Grases der Morgenstunden. Die Bussarde, die gut zu Abend gegessen haben, "tun sich das auch nicht an" ;-)

Hochschrauben..
Hochschrauben..
Wulf von Graefe

Comments 24

  • Hans Peter Kehrle 22/02/2008 8:11

    sieht absolut lustig aus, welche brennweite hast du den hier eingesetzt? LG Peter
  • datatron 21/02/2008 14:35

    Wunderschön !
    Gratuliere, ein toller Schnappschuss !
    Freundliche Grüsse michi
  • Jo Kurz 18/02/2008 18:44

    der sieht ja aus als hätte er sich dempfarrer kneipp verschrieben *g*
    wir haben hier tatsächlich weitaus weniger tau - wie man ja auch an meinen falterbildern erkennen kann: kein einziges davon zeigt einen taubeträufelt.
    so einen von unten her durchnässten bussard kenne ich nur wenn er aus der 'badewanne' steigt. und die wirken dann aber irgendwie zufriedener *g*
    danke jedenfalls für dieses köstliche bild!
    gruss jo
  • Karsten Lange (II.) 18/02/2008 11:36

    @ Claudia: im Frühjahr?? bei 3° C??? Barfuß durch's Gras???? BRRRRRRRR... :-D
    Wie immer eine gleichermaßen informative wie zum Schmunzeln anregende Kombination aus Foto und Beschreibung, danke Wulf !
    LG Karsten
  • ullifotografie 18/02/2008 7:29

    Herrliches Foto!
    LG
    Ulrich
  • Annette Ralla 18/02/2008 7:04

    Ein herrliches Foto!
    LG Annette
  • Fabienne Muriset 17/02/2008 22:00

    Oooch, der kann einem fast leid tun. Wo bleibt da das maiestätische dieses sonst so stolzen Vogels? Hoffentlich ist er für seinen "Taucher" wenigstens belohnt worden und ist jetzt nicht nass UND hungrig zugleich...

    Grüsslis
    Fabienne
  • Johannes Macher 17/02/2008 21:55

    Du sollst ihn nochmals fotografieren, vielleicht kann man dann den Ring besser zuordnen.
    Gruß Johannes
  • Angela M-H 17/02/2008 21:41

    da hilft wirklich nur trocken föhnen ;-). schön festgehalten, wie er da sitzt und sich trocknen läßt.
    lg angela
  • Claudia Hummel 17/02/2008 20:26

    wenn man im frühjahr keine lust hat sich nasse schuhe im taunassen gras zu holen kann ich nur empfehlen einfach die schuhe auszuziehen und barfuß durchzugehen... ein einmalig sinnliches erlebnis :-))
  • Kurt W. Weinland 17/02/2008 19:56

    Deine Fotos, kombiniert mit den aufschlussreichen Erläuterungen toppen m.E. jedes Bestimmungsbuch !

    Gruß
    Kurt
  • B. Walker 17/02/2008 19:34

    Erst hier durch Deine Fotos wird mir bewußt, dass nicht nur "Jäger", die ihre Beute aus dem Wasser holen, naß werden können. Sehr interessant, vor allem auch mit den ausgezeichneten Fotos, dokumentiert.
    Ich finde es immer putzig, wenn die amerikan. Eichhörnchen (Eastern Gray Squirrel) bei uns in FL am Morgen versuchen, trocken über das nasse Gras zu kommen und es natürlich nie schaffen.
    LG Bernhard
  • Marina Luise 17/02/2008 19:33

    Rührend- er sitzt da wie bestellt und nicht abgeholt und hat auch einen etwas mauligen Gesichtsausdruck! Ein sehr schönes Bild und es stimmt - er passt zum Stacheldraht! ;)
  • Wulf von Graefe 17/02/2008 19:19

    @Elke
    vermutlich bin ich auch viel anhaltender in der Gesellschaft von Bussarden als von Leuten anderer Art ;-)
    lg Wulf
  • Wulf von Graefe 17/02/2008 19:14

    @Ursula und Maria
    danke euch!
    @Netti
    das mit der Mortadella hätte ihm bestimmt gefallen, mit dem Trockenrubbeln glaube ich nicht so ;-)
    @Claudia
    eine niedliche Idee mit den "zivilisierten" Mäusestraßen!
    Ich kenne die hier auch gut, weil sich nach ihrer Dichte gut auf die jeweilige Mäusemenge schließen läßt.
    Die sind auch wirklich meist soweit "gut ausgebaut", dass die Mäuslein da fein radeln könnten, aber taunass sind sie meist genau so wie die Umgebung, da sie überwiegend oben offen sind.
    Es ist da wohl auch noch ein Unterschied mit den stark nachtaktiven Langschwanzmäusen gegenüber den doch sehr "schönwetter-bezogenen" Wühlmäusen (wie besonders Feld- und Erdmaus).
    lg Wulf